In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25
4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr
Live per Zoom | mit Aufzeichnung
0 EUR pro Webinar
Übersicht der Veranstaltungen: Aktionswochen.godi-hitschler.com
Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.
Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.
Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12069
„Schweinemaler“ war ein Schimpfwort für Realisten des 19. Jh., die Tierstudien machten und in ihren Werken Banales statt etwas Erhabenes malten. Dass man die Künstler des KuKuK dermaßen beschimpfen wird, wenn sie Tierbilder und Tierplastiken ausstellen, damit ist nicht zu rechnen.
Tiere sind zwar eins der ältesten Motive der bildenden Kunst neben dem Menschen (Höhlenmalerei), aber oft galten sie im Laufe der Kunstgeschichte als nicht bildwürdig. Im Mittelalter u.a. auch als unheimliche Wesen, als Versinnbildlichung des Bösen. Am meisten verbreitet sind heutzutage Plüschtiere, Schmusetiere, die das „Kindchenschema“ erfüllen.
Die Kunstausstellung „Tiere“ setzt sich mit dem Begriff, den ihre Besucher von Tieren haben und mit ihrer Wahrnehmung auseinander und die Künstler sind gespannt, ob die Werke das Wahrnehmungsbedürfnis der Besucher befriedigen oder eher irritieren werden. Zu sehen sind Tierporträts – Paulus Potter war ihr Vorreiter im Holland des 17. Jh. – die aber auch durch Material (Textiles oder Metall oder Holz) und durch die Darstellungsweise (erscheinungsgetreu, abstrahierend, deformierend, karikierend, symbolisch, fantastisch) die verbreitete Wahrnehmung von Tierbildern als Verkörperung von Wünschen, Sehnsüchten, Zuneigung und Fürsorge konterkarieren. Material genug dazu gibt die Wirklichkeit des Tierlebens, der Tierschicksale und der Tierverwertung in unserer technischen Welt.
Teilnehmer der Ausstellung: Barito, Vera Bennung, Hannes Bolterauer, Helga Deiss, Dietmar Eucker, Johannes Eucker, Heiko Frost, Jasmin Frost, Dörte Kohl, Marret Mandler, Heidi Rautenhaus, Ines und Cherry Scheurmann, Carsta Schinkels, Anke Schulz, Brigitta Seibert, Christel Stroh.