In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Der Begriff Industrie 4.0 existiert schon lange, aber wie wird dies in Unternehmen umgesetzt? Die Veranstaltung zeigt anonymisierte Best-Practice Beispiele von Unternehmen und kann/soll Impulse für eine eigene Umsetzung geben.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16284?terminId=16284
Mehr Informationen unter http://go.thm.de/ringvorlesung
Live-Übertragung und Aufzeichnung unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLKmmYfW-9lJVUS9uBk5v333QznQT8R4Ul
Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber laden zur Online-Veranstaltung zum Thema "Investitionen für neue Arbeitsplätze" ein.
Was sind investive Kosten?
Bei der Einstellung von Mitarbeiter:innen mit Behinderung können Zuschüsse beantragt werden. Dabei werden 90 % der nicht behinderungsbedingten Kosten gefördert z. B. für die Anschaffung neuer Maschinen, Arbeitsgeräte, Büroeinrichtung oder Umbau- und Renovierungskosten.
Referentin:
Farina Bartosch, LWV-Hessen Integrationsamt
Zielgruppe:
Arbeitgeber:innen aus Mittelhessen und Personalverantwortliche
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Melden Sie sich über die E-Mail-Adresse EAA-MR@BWHW.DE an und wir schicken Ihnen den Zoom-Link zu.
„Schweinemaler“ war ein Schimpfwort für Realisten des 19. Jh., die Tierstudien machten und in ihren Werken Banales statt etwas Erhabenes malten. Dass man die Künstler des KuKuK dermaßen beschimpfen wird, wenn sie Tierbilder und Tierplastiken ausstellen, damit ist nicht zu rechnen.
Tiere sind zwar eins der ältesten Motive der bildenden Kunst neben dem Menschen (Höhlenmalerei), aber oft galten sie im Laufe der Kunstgeschichte als nicht bildwürdig. Im Mittelalter u.a. auch als unheimliche Wesen, als Versinnbildlichung des Bösen. Am meisten verbreitet sind heutzutage Plüschtiere, Schmusetiere, die das „Kindchenschema“ erfüllen.
Die Kunstausstellung „Tiere“ setzt sich mit dem Begriff, den ihre Besucher von Tieren haben und mit ihrer Wahrnehmung auseinander und die Künstler sind gespannt, ob die Werke das Wahrnehmungsbedürfnis der Besucher befriedigen oder eher irritieren werden. Zu sehen sind Tierporträts – Paulus Potter war ihr Vorreiter im Holland des 17. Jh. – die aber auch durch Material (Textiles oder Metall oder Holz) und durch die Darstellungsweise (erscheinungsgetreu, abstrahierend, deformierend, karikierend, symbolisch, fantastisch) die verbreitete Wahrnehmung von Tierbildern als Verkörperung von Wünschen, Sehnsüchten, Zuneigung und Fürsorge konterkarieren. Material genug dazu gibt die Wirklichkeit des Tierlebens, der Tierschicksale und der Tierverwertung in unserer technischen Welt.
Teilnehmer der Ausstellung: Barito, Vera Bennung, Hannes Bolterauer, Helga Deiss, Dietmar Eucker, Johannes Eucker, Heiko Frost, Jasmin Frost, Dörte Kohl, Marret Mandler, Heidi Rautenhaus, Ines und Cherry Scheurmann, Carsta Schinkels, Anke Schulz, Brigitta Seibert, Christel Stroh.
Vernissage mit Heidi Rautenhaus und Harald Kessler-Rautenhaus (Gesang)