In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) lädt herzlich zum Get Together 2025 des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) ein – einer Gelegenheit zum Austausch, zur Inspiration und Vernetzung.
Erfahren Sie aktuelles aus dem Promotionszentrum, erhalten Sie Kurzimpulse von und Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit drei Expert*innen sowie eine Posterpräsentation aus dem PZI mit Stehempfang.
Details und Anmeldung über https://www.fcmh.de/de/aktuelles/events/pzi-get-together-2025
Im Zuge zunehmender Verknappung endlicher Rohstoffe und Ressourcen wird die Sicherstellung einer Materialversorgung zu einer zentralen Herausforderung. In diesem Zusammenhang wächst die Bedeutung einer effizienten Material- und Ressourcennutzung. EU-Förderprogramme können Unternehmen wettbewerbsfähiger machen, indem Sie dabei helfen, Maßnahmen zur Ressourceneffizienz zu entwickeln und umzusetzen.
Die Veranstaltung präsentiert die Mechanismen des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizon 2020 und die Förderschemata der Maßnahme „Fast Track to Innovation“. Darüber hinaus informiert sie über vielfältige praktische Ansätze zur Ressourceneffizienz.
Die Technologielinie Hessen-Umwelttech führt die Veranstaltung in Kooperation mit dem VDI Zentrum für Ressourceneffizienz (VDI ZRE) in der Reihe „Ressourcen effizienz vor Ort“ durch. Weitere Kooperationspartner sind die Fraunhofer Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, die Nationale Kontaktstelle KMU und das Enterprise Europe Network Hessen.
Zielgruppen:
• Produzierende Unternehmen
• Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen
• Multiplikatoren aus Behörden, Verbänden und
sonstigen Institutionen
• Umwelttechnologieanbieter
Die Teilnehmer haben Gelegenheit, individuelle Beratungsgespräche mit den Experten der Förderprogramme zu führen.