In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Im Zuge zunehmender Verknappung endlicher Rohstoffe und Ressourcen wird die Sicherstellung einer Materialversorgung zu einer zentralen Herausforderung. In diesem Zusammenhang wächst die Bedeutung einer effizienten Material- und Ressourcennutzung. EU-Förderprogramme können Unternehmen wettbewerbsfähiger machen, indem Sie dabei helfen, Maßnahmen zur Ressourceneffizienz zu entwickeln und umzusetzen.
Die Veranstaltung präsentiert die Mechanismen des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizon 2020 und die Förderschemata der Maßnahme „Fast Track to Innovation“. Darüber hinaus informiert sie über vielfältige praktische Ansätze zur Ressourceneffizienz.
Die Technologielinie Hessen-Umwelttech führt die Veranstaltung in Kooperation mit dem VDI Zentrum für Ressourceneffizienz (VDI ZRE) in der Reihe „Ressourcen effizienz vor Ort“ durch. Weitere Kooperationspartner sind die Fraunhofer Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, die Nationale Kontaktstelle KMU und das Enterprise Europe Network Hessen.
Zielgruppen:
• Produzierende Unternehmen
• Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen
• Multiplikatoren aus Behörden, Verbänden und
sonstigen Institutionen
• Umwelttechnologieanbieter
Die Teilnehmer haben Gelegenheit, individuelle Beratungsgespräche mit den Experten der Förderprogramme zu führen.