In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Künstliche Intelligenz (KI) umfasst die Automatisierung intelligenten Verhaltens und maschinellen Lernens. Wesentlich ist dabei die Erarbeitung von Problemlösungen zu einer Fragestellung auf Grundlage von gelernten Mustern, die auf Trainingsdaten beruhen. Das heißt, es werden nicht einfach Beispiele auswendig gelernt, sondern Muster und Gesetzmäßigkeiten in den Trainingsdaten erkannt. Zentrale Komponenten von auf KI basierenden Technologien wie beispielsweise neuronale Netze, Deep Learning und regelbasierte Systeme haben in den letzten zehn Jahren enorme Entwicklungsfortschritte gemacht. Somit ist KI nun mitten in unserem Leben angekommen und nicht mehr wegzudenken.
KI verändert die Art und Weise, wie Maschinen Probleme bearbeiten, nämlich relativ eigenständig, ohne dass ihnen ein festes Lösungsschema vorgegeben wird. Damit ist KI eine disruptive Technologie und natürlich auch der Inhalt einer Vielzahl von Patenten. Die Zahl internationaler Patentanmeldungen im Bereich KI-Technologien im Bereich KI-Technologien für smarte vernetzte Objekte ist seit 2010 um durchschnittlich 54,6 Prozent jährlich gewachsen. Dabei ist die Frage inwieweit und unter welchen Voraussetzungen die in der KI eingesetzten computerimplementierten Verfahren patentierbar sind von größter Bedeutung.
In dieser Veranstaltung wollen wir aufzeigen, unter welchen Bedingungen computerimplementierte Erfindungen und insbesondere Erfindungen im Bereich KI patentfähig sind und wo hier die Grenzen liegen. Weiterhin möchten wir Ihnen aufzeigen in welchen Technologiebereichen der KI eine besondere starke Patentaktivität zu verzeichnen ist und welche Lösungen schon konkret mit Schutzrechten abgedeckt sind.
Referenten: Patentanwältin Dr. rer. nat. Michaela Kirndörfer & Diplom-Physiker Jörg Krause (TransMIT GmbH)
Die virtuelle Veranstaltung steht allen Interessierten offen und findet am 29.09. von 17-19 Uhr im Rahmen des Projekts “KI für Startups” statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich bis 28.09.2021 unter folgendem Link:
Weitere Informationen zum Projekt "KI für Startups" unter folgendem Link: