In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12066
Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige kostenfreie Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.
Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.
Weitere Informationen und Anmeldung https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16399?terminId=16399
Künstliche Intelligenz (KI) umfasst die Automatisierung intelligenten Verhaltens und maschinellen Lernens. Wesentlich ist dabei die Erarbeitung von Problemlösungen zu einer Fragestellung auf Grundlage von gelernten Mustern, die auf Trainingsdaten beruhen. Das heißt, es werden nicht einfach Beispiele auswendig gelernt, sondern Muster und Gesetzmäßigkeiten in den Trainingsdaten erkannt. Zentrale Komponenten von auf KI basierenden Technologien wie beispielsweise neuronale Netze, Deep Learning und regelbasierte Systeme haben in den letzten zehn Jahren enorme Entwicklungsfortschritte gemacht. Somit ist KI nun mitten in unserem Leben angekommen und nicht mehr wegzudenken.
KI verändert die Art und Weise, wie Maschinen Probleme bearbeiten, nämlich relativ eigenständig, ohne dass ihnen ein festes Lösungsschema vorgegeben wird. Damit ist KI eine disruptive Technologie und natürlich auch der Inhalt einer Vielzahl von Patenten. Die Zahl internationaler Patentanmeldungen im Bereich KI-Technologien im Bereich KI-Technologien für smarte vernetzte Objekte ist seit 2010 um durchschnittlich 54,6 Prozent jährlich gewachsen. Dabei ist die Frage inwieweit und unter welchen Voraussetzungen die in der KI eingesetzten computerimplementierten Verfahren patentierbar sind von größter Bedeutung.
In dieser Veranstaltung wollen wir aufzeigen, unter welchen Bedingungen computerimplementierte Erfindungen und insbesondere Erfindungen im Bereich KI patentfähig sind und wo hier die Grenzen liegen. Weiterhin möchten wir Ihnen aufzeigen in welchen Technologiebereichen der KI eine besondere starke Patentaktivität zu verzeichnen ist und welche Lösungen schon konkret mit Schutzrechten abgedeckt sind.
Referenten: Patentanwältin Dr. rer. nat. Michaela Kirndörfer & Diplom-Physiker Jörg Krause (TransMIT GmbH)
Die virtuelle Veranstaltung steht allen Interessierten offen und findet am 29.09. von 17-19 Uhr im Rahmen des Projekts “KI für Startups” statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich bis 28.09.2021 unter folgendem Link:
Weitere Informationen zum Projekt "KI für Startups" unter folgendem Link: