Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
09 Sept., 11:00,
Neurobiologie trifft wirtschaftliche Bedürfnisse – 4 Impulse für Klarheit, Leistung und gesunde Führung
4x Wissenstransfer zu den brandaktuellen Themen: Innovationsfähigkeit stärken, Produktivität steigern, Krankenstand reduzieren, Stimmung optimieren.
Im Herbst sinkt nicht nur das Tageslicht – auch die Produktivität vieler Teams knickt ein. Psychische Belastung, steigender Krankenstand und innere Kündigung bremsen die Kraft fürs Jahresendgeschäft.In dieser Webinarserie sprechen wir über wirksame Hebel für Führung, die heute zählt. Vier Themen – kompakt, praxisnah, direkt auf Führungsebene gedacht.

Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25 

4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr

Live per Zoom | mit Aufzeichnung

0 EUR pro Webinar

Übersicht der Veranstaltungen:  Aktionswochen.godi-hitschler.com

Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.


Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.


Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Virtueller Workshop: Möglichkeiten zur Patentierung von KI-Anwendungen - Anmeldung erforderlich!
Mittwoch, 29. September 2021, 17:00 - 19:00
Aufrufe : 1913
Kontakt Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH

Künstliche Intelligenz (KI) umfasst die Automatisierung intelligenten Verhaltens und maschinellen Lernens. Wesentlich ist dabei die Erarbeitung von Problemlösungen zu einer Fragestellung auf Grundlage von gelernten Mustern, die auf Trainingsdaten beruhen. Das heißt, es werden nicht einfach Beispiele auswendig gelernt, sondern Muster und Gesetzmäßigkeiten in den Trainingsdaten erkannt. Zentrale Komponenten von auf KI basierenden Technologien wie beispielsweise neuronale Netze, Deep Learning und regelbasierte Systeme haben in den letzten zehn Jahren enorme Entwicklungsfortschritte gemacht. Somit ist KI nun mitten in unserem Leben angekommen und nicht mehr wegzudenken. 

KI verändert die Art und Weise, wie Maschinen Probleme bearbeiten, nämlich relativ eigenständig, ohne dass ihnen ein festes Lösungsschema vorgegeben wird. Damit ist KI eine disruptive Technologie und natürlich auch der Inhalt einer Vielzahl von Patenten. Die Zahl internationaler Patentanmeldungen im Bereich KI-Technologien im Bereich KI-Technologien für smarte vernetzte Objekte ist seit 2010 um durchschnittlich 54,6 Prozent jährlich gewachsen. Dabei ist die Frage inwieweit und unter welchen Voraussetzungen die in der KI eingesetzten computerimplementierten Verfahren patentierbar sind von größter Bedeutung. 

In dieser Veranstaltung wollen wir aufzeigen, unter welchen Bedingungen computerimplementierte Erfindungen und insbesondere Erfindungen im Bereich KI patentfähig sind und wo hier die Grenzen liegen. Weiterhin möchten wir Ihnen aufzeigen in welchen Technologiebereichen der KI eine besondere starke Patentaktivität zu verzeichnen ist und welche Lösungen schon konkret mit Schutzrechten abgedeckt sind. 

Referenten: Patentanwältin Dr. rer. nat. Michaela Kirndörfer & Diplom-Physiker Jörg Krause (TransMIT GmbH)

 

Die virtuelle Veranstaltung steht allen Interessierten offen und findet am 29.09. von 17-19 Uhr im Rahmen des Projekts “KI für Startups” statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich bis 28.09.2021 unter folgendem Link:

https://www.tig-gmbh.de/artikel-blog-link/676-virtueller-workshop-moeglichkeiten-zur-patentierung-von-ki-anwendungen-anmeldung-erforderlich

Weitere Informationen zum Projekt "KI für Startups" unter folgendem Link: 

https://www.tig-gmbh.de/projekte/ki-fuer-startups

Ort Online
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 0641-9482260