In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25
4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr
Live per Zoom | mit Aufzeichnung
0 EUR pro Webinar
Übersicht der Veranstaltungen: Aktionswochen.godi-hitschler.com
Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.
Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.
Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12069
Herstellung von Tormas, Vorträge, Kochworkshop, Abschlussfeier
Motiviert von grenzenlosem Mitgefühl für alle Lebewesen, haben die Buddhas vielfältige spirituelle Praktiken entwickelt, die die Wesen in ihren Bemühungen, Leiden zu überwinden und ihre wahre, erleuchtete Natur zu erkennen, unterstützen sollen. Eine Vielzahl von wirksamen Methoden der tantrisch-buddhistischen Praxis schließt die Verwendung von verschiedenen Elementen wie unterschiedliche Erscheinungsformen von Weisheits-Gottheiten, Mandalas, Mantras oder Mudras (Handgesten) und gesegneten Substanzen wie Tormas mit ein.
Tormas sind meist von Hand modulierte Gebilde aus Tsampa (geröstetem Gerstenmehl) und Butter, die in vielen buddhistischen Ritualen eine wichtige Rolle spielen. Je nach ihrem Verwendungszweck gibt es viele verschiedene Formen, unterschiedlich eingefärbt und mit Ornamenten aus farbiger Butter geschmückt. Zur längeren Haltbarkeit werden Tormas auch aus anderen Materialen hergestellt. Als Objekte zur Unterstützung der spirituellen Praxis können Tormas den Guru (spirituellen Lehrer), verschiedene Buddhas oder Bodhisattvas oder die Meditations-Gottheiten darstellen. Andere Formen werden zum Beispiel als symbolisches Speiseopfer dargebracht.
Vom 18. bis 20. September werden acht besonders ausgebildete Mönche aus dem Kloster Sharchukul in Ladakh, Indien, im Zentrum für interkulturelle Bildung und Begegnung (ZIBB) in Gießen Tormas herstellen. Bei der Arbeit kann man den Lamas über die Schulter schauen und mehr über die Symbolik und Bedeutung erfahren.
Ergänzend zur Herstellung der Tormas können Besucher einen Einblick in die traditionelle buddhistische Kunst und Kalligraphie gewinnen. Vorträge vermitteln einen Eindruck von Land und Leuten sowie der Essenz der buddhistischen Lehre und Praxis – Liebe und Mitgefühl für alle Wesen.