In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) lädt herzlich zum Get Together 2025 des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) ein – einer Gelegenheit zum Austausch, zur Inspiration und Vernetzung.
Erfahren Sie aktuelles aus dem Promotionszentrum, erhalten Sie Kurzimpulse von und Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit drei Expert*innen sowie eine Posterpräsentation aus dem PZI mit Stehempfang.
Details und Anmeldung über https://www.fcmh.de/de/aktuelles/events/pzi-get-together-2025
Herstellung von Tormas, Vorträge, Kochworkshop, Abschlussfeier
Motiviert von grenzenlosem Mitgefühl für alle Lebewesen, haben die Buddhas vielfältige spirituelle Praktiken entwickelt, die die Wesen in ihren Bemühungen, Leiden zu überwinden und ihre wahre, erleuchtete Natur zu erkennen, unterstützen sollen. Eine Vielzahl von wirksamen Methoden der tantrisch-buddhistischen Praxis schließt die Verwendung von verschiedenen Elementen wie unterschiedliche Erscheinungsformen von Weisheits-Gottheiten, Mandalas, Mantras oder Mudras (Handgesten) und gesegneten Substanzen wie Tormas mit ein.
Tormas sind meist von Hand modulierte Gebilde aus Tsampa (geröstetem Gerstenmehl) und Butter, die in vielen buddhistischen Ritualen eine wichtige Rolle spielen. Je nach ihrem Verwendungszweck gibt es viele verschiedene Formen, unterschiedlich eingefärbt und mit Ornamenten aus farbiger Butter geschmückt. Zur längeren Haltbarkeit werden Tormas auch aus anderen Materialen hergestellt. Als Objekte zur Unterstützung der spirituellen Praxis können Tormas den Guru (spirituellen Lehrer), verschiedene Buddhas oder Bodhisattvas oder die Meditations-Gottheiten darstellen. Andere Formen werden zum Beispiel als symbolisches Speiseopfer dargebracht.
Vom 18. bis 20. September werden acht besonders ausgebildete Mönche aus dem Kloster Sharchukul in Ladakh, Indien, im Zentrum für interkulturelle Bildung und Begegnung (ZIBB) in Gießen Tormas herstellen. Bei der Arbeit kann man den Lamas über die Schulter schauen und mehr über die Symbolik und Bedeutung erfahren.
Ergänzend zur Herstellung der Tormas können Besucher einen Einblick in die traditionelle buddhistische Kunst und Kalligraphie gewinnen. Vorträge vermitteln einen Eindruck von Land und Leuten sowie der Essenz der buddhistischen Lehre und Praxis – Liebe und Mitgefühl für alle Wesen.