In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Daten sind das neue Rohöl. Viele Unternehmen sammeln diese schon viele Jahre. Die Datenanalyse wird jedoch oftmals aufgrund von mangelnden Kenntnissen nicht durchgeführt.
Die Veranstaltung ist eine vorgeführte Übung, bei der eine Datenanalyse durchgeführt wird. Dabei wird ein kostenloses Tool genutzt und aufgezeigt, wie anhand dessen Daten analysiert werden können. Wenn Sie die Analyse mit durchführen möchten, installieren Sie sich bitte vorab das Tool KNIME, welches Sie unter: https://www.knime.com/downloads kostenlos herunterladen können.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12065
Am Donnerstag, den 10.04.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:
Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen.
Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt.
Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.
Kursdauer: ca. 120 Minuten
Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten.
Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung.
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Eine duale Ausbildung ist und bleibt für junge Menschen attraktiv, denn sie stellt eine stabile Basis für das spätere Berufsleben dar. Wer im Anschluss an seine Ausbildung einen Abschluss in einer höheren Berufsbildung absolvieren möchte, kommt in der Regel auf das gleiche oder ein sogar höheres Einkommen wie vergleichbare Akademiker. Darüber hinaus verdienen Auszubildende bereits früher das erste eigene Geld. Leider ist die Berufsorientierung aktuell Corona-bedingt nur eingeschränkt möglich.
Unter dem Motto Zehn Minuten, die dein Leben verändern können lädt die IHK Gießen-Friedberg am 17. März 2022 zu einem Azubi-Speed-Dating in die Gießener Kongresshalle ein. Nach dem Erfolg der Veranstaltung in Friedberg im vergangenen Jahr setzt die IHK Gießen-Friedberg nun ein zweites Mal auf eine Präsenzveranstaltung in neuem Format. Das Speed-Dating, an dem rund 40 unterschiedliche Ausbildungsbetriebe aus der Region teilnehmen, ist eine ideale Ergänzung zur virtuellen Ausbildungsmesse (www.ihk-azubimesse.de).
In einem Gespräch von jeweils zehn Minuten können sich Ausbildungsinteressierte und Betriebe näher kennenlernen. Danach wird der Platz gewechselt und der nächste ist an der Reihe. Für die Teilnahme ist eine vorherige Online-Buchung bei den Wunschbetrieben erforderlich. Das Buchungsportal ist ab sofort auf der Homepage der IHK Gießen-Friedberg unter www.ihkgifb.de/azubi-speed-dat
Kai Schelberg, stellvertretender Leiter des IHK-Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung, rät jungen Menschen, möglichst viele Termine zu vereinbaren. Wichtig sei es, sich nicht nur auf die 15 bekanntesten Berufe zu konzentrieren, sondern einen Blick über den Tellerrand auf bislang unbekannte Ausbildungsberufe zu werfen. Denn gerade hier mangele es an qualifizierten Bewerber(innen). Aktuell ständen die Chancen, einen interessanten Ausbildungsplatz zu finden, sehr gut. "Bei über 300 anerkannten Ausbildungsberufen ist mit Sicherheit für jeden der passende dabei", so Schelberg und sagt weiter: "Was wir brauchen, ist ein stärkeres Bewusstsein für die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung. Eine Ausbildung sollte für junge Menschen nicht die zweitbeste Wahl darstellen, sondern im Gegenteil: Mit einer dualen Ausbildung haben schon viele große Karrieren ihren Anfang genommen." Vor allem an Gymnasien sei eine Stärkung der Berufsorientierung dringend geboten.
Für die Veranstaltung gilt die 2G-Plus Regelung sowie Maskenpflicht im Gebäude und während der Gespräche. ACHTUNG: Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren berechtigt das regelmäßig geführte Testheft zum Zugang in 2G-PLUS Bereiche und somit zum Azubi-Speed-Dating. Bei geimpften oder genesenen Schülerinnen und Schülern über 18 Jahren gilt das regelmäßig geführte Testheft als aktueller Test (als PLUS).