Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
14 Mai, 09:00, Friedberg

Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.

Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.

Am Anfang jeder Existenzgründung steht die Geschäftsidee. Aber kann man auch jede Geschäftsidee erfolgreich umsetzen? Die Frage kann man leicht mit einem »NEIN« beantworten. Erfolgreiche Geschäftsideen benötigen einen Markt! Warum sollen die Kunden mein Produkt kaufen? Was ist an meiner Idee besser als an anderen Ideen? Viele Fragen gibt es zu beantworten. Ein wesentlicher Punkt bei der Entwicklung der Geschäftsidee ist das Erarbeiten eines Alleinstellungsmerkmals, eines USP, das Kunden von der Notwendigkeit des Produkts überzeugen soll.

Das Seminar unterstützt die Seminarteilnehmer u. a. bei der Herausarbeitung dieses Alleinstellungsmerkmals. Doch das alleine ist noch nicht ausreichend für eine erfolgreiche Gründung. Wie komme ich an mein marktfertiges Produkt? Wie kann ich es auf dem Markt platzieren? Wer sind meine Kunden und gibt es evtl. schon Konkurrenz? Rechnet es sich überhaupt, meine Idee umzusetzen? Mit der Methode des Business Model Canvas verschafft man sich während des Seminars einen ersten Überblick über die wichtigsten Faktoren, die Auswirkungen auf die Umsetzung der Geschäftsidee haben.

Im Rahmen des Seminars lernt man Antworten auf die genannten Fragen zu finden und diese auch in einem Businessplan zu verarbeiten. In kleinen Teams und mit Unterstützung durch Profis, die auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen können, wird die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsidee erarbeitet.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Online-Seminar "CE-Kennzeichnung umsetzen – ein Weg zum „sicheren“ Produkt, Teil I"
Montag, 20. Juni 2022, 13:00 - 17:00
Aufrufe : 1395
Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

CE-Richtlinien formulieren vor allem Sicherheitsanforderungen – allerdings sind diese Anforderungen weitestgehend nur allgemein formuliert. Damit sind die Unternehmen aufgefordert, die konkreten CE-Maßnahmen für ihre Produkte selbst festzulegen – im Wesentlichen geht es dabei um:

  • Risikobeurteilungen
  • Technische Sicherheitsmaßnahmen
  • Informationen für Benutzer sowie
  • Nachweise der CE-Konformität.

 

Diese CE-Maßnahmen bilden die wesentliche Arbeitsgrundlage, damit Unternehmen „sichere“ Produkte auf dem EU-Markt bereitstellen zu können.

Ziel der Veranstaltung

In diesem 2-teiligen Online-Workshop geht es um die praktische Umsetzung der erforderlichen CE-Maßnahmen – dazu werden diese Maßnahmen in einem systematischen Vorgehen, also in einem CE-Prozess erläutert und zugleich mit Hilfe einer darauf abgestimmten Word-Mustervorlage bearbeitet.

So erhält man einen vollständigen wie auch handlungsorientierten Überblick zur CE-Kennzeichnung und kann besser erkennen, was die CE-Maßnahmen für das eigene Unternehmen konkret bedeuten und wie sie sich letztlich auch sinnvoll in die betrieblichen Abläufe einbinden lassen.

Die Veranstaltung richtet sich damit an alle Personen im Unternehmen, die CE-Maßnahmen umsetzen und/oder dafür verantwortlich sind.

 

Programm, Teil I

Rechtliche Grundlagen kennen

  • EU-Richtlinien und harmonisierte Normen
  • Wesentliche Rechtsbegriffe: Produkt, Bereitstellung, …
  • Behördliche, haftungsrechtliche sowie strafrechtliche Konsequenzen

Prüfen, welche CE-Richtlinien anzuwenden sind

  • Relevante Produktangaben festlegen
  • Anwendungs- und Ausschlussbereiche abgleichen
  • Zusammenwirken der CE-Richtlinien beachten

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Ort Online
Eine Veranstaltung der IHK Hessen innovativ