In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Der Begriff Industrie 4.0 existiert schon lange, aber wie wird dies in Unternehmen umgesetzt? Die Veranstaltung zeigt anonymisierte Best-Practice Beispiele von Unternehmen und kann/soll Impulse für eine eigene Umsetzung geben.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16284?terminId=16284
Mehr Informationen unter http://go.thm.de/ringvorlesung
Live-Übertragung und Aufzeichnung unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLKmmYfW-9lJVUS9uBk5v333QznQT8R4Ul
Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber laden zur Online-Veranstaltung zum Thema "Investitionen für neue Arbeitsplätze" ein.
Was sind investive Kosten?
Bei der Einstellung von Mitarbeiter:innen mit Behinderung können Zuschüsse beantragt werden. Dabei werden 90 % der nicht behinderungsbedingten Kosten gefördert z. B. für die Anschaffung neuer Maschinen, Arbeitsgeräte, Büroeinrichtung oder Umbau- und Renovierungskosten.
Referentin:
Farina Bartosch, LWV-Hessen Integrationsamt
Zielgruppe:
Arbeitgeber:innen aus Mittelhessen und Personalverantwortliche
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Melden Sie sich über die E-Mail-Adresse EAA-MR@BWHW.DE an und wir schicken Ihnen den Zoom-Link zu.
Immer häufiger findet Künstliche Intelligenz Einzug in Startups, aber auch in mittelständische Unternehmen und große Konzerne. Mit den Integrationen neuer KI-gestützter Verfahren und Software stellt sich schnell die Frage nach anwendbaren Schutzrechten und der generellen Patentierbarkeit von Künstlicher Intelligenz.
In dieser Veranstaltung liefert Patentanwalt und Diplom-Informatiker Thomas L. Lederer einen Überblick über verschiedene Einteilungen des Begriffes der Künstlichen Intelligenz, zeigt Beispiele und Möglichkeiten der Patentierbarkeit von KI-Anwendungen und informiert über aktuelle Rechtsprechung zu dem Thema.
Dipl.-Inf. Thomas L. Lederer ist Patentanwalt bei der ABP Burger Rechtsanwaltsgesellschaft und einer der wenigen deutschen Patentanwälte mit einem Diplom in Informatik. Er ist spezialisiert auf Patente für computerimplementierte Erfindungen und insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz. Neben den Zulassungen als Patentanwalt vor dem Europäischen Patentamt (EPO/EPA) und dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) ist Thomas L. Lederer auch für die Bearbeitung von Geheimpatenten (Patentanmeldungen mit Staatsgeheimnissen) beim DPMA registriert. Darüber hinaus ist er Mitautor des "Kley”-Kompendiums, sowie Tutor für Kurse für die Europäische Eignungsprüfung (EQE) beim Institut für internationale Studien des geistigen Eigentums (CEIPI) der Universität Straßburg.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten.
Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung.