In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Das Flüchtlingsberatungsnetzwerk BLEIB in Hessen II lädt Unternehmen zum Online-Workshop ein
In Deutschland leben rund 40.000 geflüchtete Jugendliche, die geduldet sind. Nur knapp 9.000 sind
laut der Organisation Pro Asyl in einer Ausbildungsduldung. Insgesamt arbeitet also nur ein sehr
geringer Teil und das, obwohl in vielen Betrieben die Fachkräfte fehlen. „Unsicherheit wie mit
Jugendlichen in Duldung als potenzielle Auszubildende umzugehen ist, ist ein Grund dafür“, sagt Tina
Martinson, die das Netzwerk BLEIB in Hessen II koordiniert. „Dabei ist Ausbildungsduldung ein Weg für
Unternehmen und ihre Auszubildenden, um auch im Falle eines negativ ausfallenden Asylbescheides
den Aufenthalt in Deutschland zu sichern, ergänzt Jana Borusko vom Hessischen Flüchtlingsrat (hfr).
Dies gilt nicht nur für die Zeit der Ausbildung, sondern auch für mindestens zwei weitere Jahre, die das
Unternehmen den oder die Mitarbeitende weiter beschäftigt.“ Somit können sich Unternehmen durch
die Ausbildungsduldung ihre Fachkräfte von morgen sichern und schützen gleichzeitig Menschen in
Duldung vor einer möglichen Abschiebung.
In dem kostenfreien Workshop, der gemeinsam mit dem hfr online durchgeführt wird, werden diese
Fragen geklärt: Worauf müssen Unternehmen bei der Ausbildungsduldung achten? Welche sind die
rechtlichen Voraussetzungen für den Erhalt der Ausbildungsduldung? Welche Unterstützung gibt es
für Unternehmen? Außerdem stellt sich ein Unternehmen aus Frankfurt vor und berichtet, welche
Erfahrungen sie mit Menschen in Duldung gemacht haben und welche Wege sie gegangen sind. Es
bleibt viel Raum für Fragen und Austausch.
Mehr Infos zu BLEIB in Hessen II unter www.bleibin.de