Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
24 Nov., 14:00, Online (Zoom)

Titel: Die lokale Tageszeitung im digitalen Umbruch - Was geht, was bleibt, was kommt?

Schlüsselwörter: #Digitalisierung #Medien #Tageszeitung #Change #Umbruch

Veranstaltungsart: Network-Lunch

Wann: Montag, 24.11.2025, 14:00 - 15:00 Uhr

Referent: Dr. Uwe Röndigs

Ort: Zoom (Anmeldelink wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail versendet)

Teilnehmeranzahl: Unbegrenzt

Zielgruppe: Beschäftigte, Fachkräfte, Führungskräfte, GeschäftsführerInnen, PersonalentwicklerInnen, DigitalisierungsmanagerInnen und alle Interessierte des Themas

Anmeldefrist:   17.11.2025

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Veranstaltungsbeschreibung: 

Die Medienlandschaft verändert sich rasant – auch die lokale Tageszeitung steht mitten im digitalen Wandel. Zwischen Tradition und Transformation, zwischen Papier und Pixeln stellt sich die Frage:

Was bleibt von der gewohnten Nähe, der Verlässlichkeit, der Stimme aus der Region?
Was verändert sich – in der Art, wie Geschichten erzählt, Nachrichten konsumiert und Gemeinschaft erlebt wird?
Und was entsteht Neues, wenn lokaler Journalismus neue Wege geht?

Beim Online-Network-Lunch wollen wir diese Fragen gemeinsam bewegen – mit einem Impuls von Dr. Uwe Röndigs Chefredakteur

Nassauische Neue Presse & Weilburger Tageblatt, der Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis gibt.

Ein Raum für Impulse, Perspektiven und Begegnung – zur Mittagspause, ganz entspannt und inspirierend.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Fragen zur Veranstaltung? Schreiben Sie uns eine Mail: teammit-qualifizierung@ccd-studiumplus.de

27 Nov., 18:00, MAGIE-Makerspace Gießen, Walltorstraße 57

Am Donnerstag, den 27.11.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen. 

Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt.

Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.

Zur Anmeldung

Kursdauer: ca. 120 Minuten 

Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten. 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung. 

EFRE

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
EU - Was passiert mitten in Hessen
Donnerstag, 03. Dezember 2015, 18:00
Aufrufe : 3351

Die Regionalpolitik als Hauptinvestitions- und Steuerungsinstrument spielt für die Europäische Union eine große Rolle. Wirtschaftliche und soziale Unterschiede sollen abgebaut und Wachstum und Beschäftigung gefestigt werden. Eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger möchte, dass die EU weiterhin in alle Regionen investieren soll. Trotzdem gibt es noch immer einen erheblichen Anteil in der Bevölkerung, der wenige bis gar keine Innovationsprojekte in greifbarer Nähe mit EU-Bezug oder EU-Kofinanzierung kennt. Dabei gibt es in der Mitte Hessens eine Vielzahl von interessanten Maßnahmen, deren Fundament in Brüssel gelegt wurde. Die Hessische Staatskanzlei mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn und die Hessischen Europe DIRECT Informationszentren möchten mit dieser Veranstaltung die Sichtbarkeit von genau diesen Projekten verbessern und die Stärken der Region verdeutlichen.

Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund, hält ein Impulsreferat zum Thema „Wie wir von Europa profitieren“. Im Anschluss daran ist eine Podiumsdiskussion geplant. Die Experten werden hierbei näher beleuchten, welche unmittelbare Wirkung die Europäischen Strukturfonds, Investitionsprogramme und Richtlinien auf die lokale Ebene haben. Das genaue Programm können Sie hier als PDF einsehen.

Der Eintritt ist kostenlos, Anmeldungen sind bis Mittwoch, den 25.11.2015 per Fax unter 0641 303 2008 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Fürstensaal des Landgrafenschloss (35037 Marburg).

Ort Marburg
Anreise:

Mit dem Auto: Parkplätze finden Sie direkt am Schloss in überschaubarer Anzahl oder in der Leopold-Lucas-Straße beim Georg-Gaßmann-Stadion am „Großsportfeld“ von dort aus fahren Shuttlebusse zum Schloss.

An- und Abfahrtszeiten der Shuttlebusse: 17:00 Uhr und ca. 17:30 Uhr ab Haltestelle Georg-Gaßmann-Stadion zum Schloss; 20:30 Uhr und ca. 21:00 Uhr ab Schloss zur Haltestelle Georg-Gaßmann-Stadion

Mit Bus und Bahn: Vom Bahnhof aus kann man das Schloss mit der Linie 10 erreichen. Die Endstation ist direkt am Parkplatz des Schlosses.