In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Der Begriff Industrie 4.0 existiert schon lange, aber wie wird dies in Unternehmen umgesetzt? Die Veranstaltung zeigt anonymisierte Best-Practice Beispiele von Unternehmen und kann/soll Impulse für eine eigene Umsetzung geben.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16284?terminId=16284
Mehr Informationen unter http://go.thm.de/ringvorlesung
Live-Übertragung und Aufzeichnung unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLKmmYfW-9lJVUS9uBk5v333QznQT8R4Ul
Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber laden zur Online-Veranstaltung zum Thema "Investitionen für neue Arbeitsplätze" ein.
Was sind investive Kosten?
Bei der Einstellung von Mitarbeiter:innen mit Behinderung können Zuschüsse beantragt werden. Dabei werden 90 % der nicht behinderungsbedingten Kosten gefördert z. B. für die Anschaffung neuer Maschinen, Arbeitsgeräte, Büroeinrichtung oder Umbau- und Renovierungskosten.
Referentin:
Farina Bartosch, LWV-Hessen Integrationsamt
Zielgruppe:
Arbeitgeber:innen aus Mittelhessen und Personalverantwortliche
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Melden Sie sich über die E-Mail-Adresse EAA-MR@BWHW.DE an und wir schicken Ihnen den Zoom-Link zu.
Am Samstag, 7. Januar 2023 spielt das Landesjugendsinfonieorchester (LJSO) Hessen um 19:30 Uhr sein traditionelles Neujahrskonzert im Konzertsaal der Landesmusikakademie Hessen in Schlitz. Die besten Musikerinnen und Musiker aus ganz Hessen im Alter von 13 bis 21 Jahren haben dann bereits zehn Tage ihrer Weihnachtsferien in der Landesmusikakademie Hessen verbracht, um das aktuelle Konzertprogramm unter der Leitung des Gastdirigenten Simon Gaudenz einzustudieren.
Das Programm des Neujahrskonzertes bietet Wasser in allen Facetten: Von der Quelle bis zum Meer, mal malerisch und mal wild. Beginnend mit den berühmten Klängen von Bedrich Smetanas „Moldau“ führt die musikalische Reise über die mystische Atmosphäre eines verzauberten Sees (Anatoli Ljadow) bis hin zur Weite des Meeres, das Claude Debussy in seinem Orchesterwerk „La mer“ musikalisch abbildet. Im groß besetzen Orchester hört man friedliche Morgenstimmung am Wasser, das abwechslungsreiche Wellenspiel, aber auch das dramatische Aufflackern eines großen Meeressturms.
Ergänzt wird das Programm durch das Fagottkonzert von Edouard Dupuy, gänzlich ohne Wasserthematik, aber nicht weniger spektakulär. Was der Zeitgenosse von Beethoven hier dem Fagottsolisten an technischen Raffinessen abverlangt, kommt einer Wildwasserfahrt gleich und bedeutet eine echte Herausforderung für Theo Plath, Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs 2019. Der junge Fagottist, der mittlerweile Solofagottist beim hr-Sinfonieorchester, dem Patenorchester des LJSO Hessen, ist, hat in Dupuys erst kürzlich wieder entdecktem Werk die Gelegenheit, seine ganze Virtuosität zu zeigen.
Die künstlerische Leitung liegt bei Simon Gaudenz, der erstmalig mit dem LJSO Hessen arbeitet. Er ist nicht nur Generalmusikdirektor der Jenaer Philharmonie, sondern auch international ein gefragter Gastdirigent.