In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Ein Angebot der Wirtschaftsförderung Gießen in Kooperation mit dem Verein "DIE FAMILIENUNTERNEHMER - ASU"
Einerseits benötigen deutsche Unternehmen dringend Arbeitskräfte, andererseits kommen hunderttausende Flüchtlinge ins Land. Doch diese zu integrieren, ist schwierig. Die Unternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt und damit in unsere Gesellschaft. Die Veranstaltung „Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen – wie schaffen wir das?“ thematisiert die Rolle der Unternehmen bei der Integration der Menschen in den Arbeitsmarkt. Prof. Helge Braun (Staatsminister im Kanzleramt) und Dr. Christoph Ullrich (Regierungspräsident Gießen) werden mit Impulsvorträgen dabei sein. Auch ein Unternehmer mit einem Mitarbeiter, der als Flüchtling nach Deutschland kam, wird berichten. In einer Podiumsdiskussion werden dann noch Björn Hendrischke (Kreishandwerkerschaft), Gerald Menche (Ausländerbehörde der Stadt) und Stadträtin Astrid Eibelshäuser hinzukommen. Die Moderation haben Sabine Wilcken-Görich von der Wirtschaftsförderung Gießen und Nathalie Fleischer, Regionalvorsitzende DIE FAMILIENUNTERNEHMER - ASU e.V. übernommen.
Das vollständige Programm dieser Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderung Gießen und dem Verein „DIE FAMILIENUNTERNEHMER – ASU“ finden Sie hier und in dieser PDF-Datei. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 08. Februar 2016:
per Fax unter 06409 6614075 oder per Mail an
Sollten Sie trotz Zusage verhindert sein, so bitten wir um rechtzeitige Benachrichtigung unter: Tel. 06409 66140-81.
Ort: Rathaus Gießen, Berliner Platz 1, Stadtverordnetensitzungssaal, 16:30 Uhr