In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Der Begriff Industrie 4.0 existiert schon lange, aber wie wird dies in Unternehmen umgesetzt? Die Veranstaltung zeigt anonymisierte Best-Practice Beispiele von Unternehmen und kann/soll Impulse für eine eigene Umsetzung geben.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16284?terminId=16284
Mehr Informationen unter http://go.thm.de/ringvorlesung
Live-Übertragung und Aufzeichnung unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLKmmYfW-9lJVUS9uBk5v333QznQT8R4Ul
Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber laden zur Online-Veranstaltung zum Thema "Investitionen für neue Arbeitsplätze" ein.
Was sind investive Kosten?
Bei der Einstellung von Mitarbeiter:innen mit Behinderung können Zuschüsse beantragt werden. Dabei werden 90 % der nicht behinderungsbedingten Kosten gefördert z. B. für die Anschaffung neuer Maschinen, Arbeitsgeräte, Büroeinrichtung oder Umbau- und Renovierungskosten.
Referentin:
Farina Bartosch, LWV-Hessen Integrationsamt
Zielgruppe:
Arbeitgeber:innen aus Mittelhessen und Personalverantwortliche
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Melden Sie sich über die E-Mail-Adresse EAA-MR@BWHW.DE an und wir schicken Ihnen den Zoom-Link zu.
Im Bereich der künstlichen Intelligenz gibt es viele neue Unternehmen, die mit Hilfe der großen Technologieunternehmen und ihrer Cloud-Lösungen schnell erste Versionen ihrer Produkte entwickeln können. Um auf dem Markt erfolgreich zu sein, sind jedoch größere Investitionen in Vertrieb und Marketing erforderlich. Investoren, die in diese Unternehmen investieren, wollen oft schnell Geld verdienen, was oft zu Lasten der eigenen Produktentwicklung geht.
Viele mittelständische Unternehmen hingegen haben nicht genug Geld für Risikokapital, verfügen aber über jahrelange Erfahrung und viele Kontakte in ihrer Branche.
In Europa und in Deutschland gibt es die Möglichkeit, anders zu kooperieren: Statt Geld zu investieren ("Venture Capital"), können etablierte Unternehmen als Kunden auftreten und den Start-ups helfen, ihre Produkte zu verbessern ("Venture Client"). So können junge Unternehmen schnell wachsen und ihre Produkte an die Bedürfnisse des Marktes anpassen. Tobias Raubuch, Berater für Unternehmensentwicklung und Digitalisierung, erklärt, warum und wie das funktionieren kann und stellt ein erfolgreiches Beispiel vor.
Referent:
Tobias Raubuch ist Consultant für Unternehmensentwicklung & Digitalisierung bei der Saarbrücker Zeitungs-Gruppe, die bereits früh große Erfolge im digitalen Raum feiern konnte. Dort kann er die Themen vorantreiben, auf welche er sich bereits als selbständiger Berater fokussiert hat: Technische Meilensteine in Produkte zu übersetzen, infrastrukturelle technische Entscheidungsfindung und organische Wachstumsstrategien für Digitales im europäischen Umfeld.
Die kostenfreie Veranstaltung findet am 20. April von 18:30 - 20:30 Uhr im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!