In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Die Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft“ findet im Sommersemester 2023 mit dem Schwerpunkt "Zukunftsfähige Mobilität" statt.
Die 35. Ringvorlesung mit dem Schwerpunkt Bionik und 3D-Druck nehmen Fahrt auf eröffnet die Reihe im SS 2023. Prof. Dr.-Ing. Udo Jung wird in seinem Vortrag Bionik als die Verknüpfung von Biologie und Technik in den Mittelpunkt stellen. Die Bionische Konstruktionspraxis für den Leichtbau von morgen ist eine an der THM entwickelte und erprobte Vorgehensweise, welche die klassische Bauteil-Leichtbaukonstruktion um die Bionik erweitert und modernisiert. Er wird dies anhand verschiedener eigener Forschungsprojekte und realisierter Praxisbeispiele anschaulich vorstellen, u.a. aus der Umrüstung eines kommunalen Nutzfahrzeuges von Diesel- auf batterieelektrischen Antrieb mit Leichtbau als zwingender Voraussetzung, um das Batteriezusatzgewicht zu kompensieren.
Stefan Kammann, Head of Business Center Samples and Mechanical Solutions bei der Continental Engineering Services, Frankfurt wird in seinem Vortrag vertiefend auf die additive Fertigung (3D-Druck) eingehen und anhand von Beispielen aufzeigen, wie diese die Umsetzung von innovativen, bionischen Lösungen mit komplexer, feingegliederter Gestalt ermöglicht.
31. Mai 2023, Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Friedberg,