In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Mehr als 400 Sängerinnen und Sänger aus 16 Chören aus der Stadt und dem Umland treten bei der Gießener Nacht der Chöre am Samstag, 8. Juli, von 18 Uhr bis Mitternacht in der Evangelischen Petruskirche auf.
Organisiert wurde der Konzert-Marathon von den Kantorinnen Marina Sagorski, Cordula Scobel und Christoph Koerber für das Evangelische Dekanat Gießen. Beteiligt sind Chöre und Kantoreien aus evangelischen und katholischen Gemeinden, aber auch weltliche Gesangsensembles aus der Stadt.
„Chöre versammeln sich in Gießen, um gemeinsam eine anspruchsvolle Konzertnacht zu gestalten“, kündigt die Kantorin der Petruskirche, Marina Sagorski, an. Der Reiz des Abends liegt in der Weite des künstlerischen Spektrums und der musikalischen Bandbreite von geistlicher und weltlicher Chormusik, von Alter Musik bis hin zu bis Gospel, Pop und modernen Klängen. Geboten wird alles, vom gemeindlichen Kirchen- oder Gospelchor bis zum Kammerchor und Jugendchor. Der Abend ist nicht nur für Konzertbesucher, sondern auch die Mitwirkenden „die Chance, sich gegenseitig zu hören, das Niveau der anderen zu erleben und neue Klänge wahrzunehmen“, verspricht Marina Sagorski. „Die Chöre aus Gießen und der Umgebung haben schöne Erinnerungen an die ersten beiden Chor-Nächte und freuen sich wieder dabei zu sein“, ergänzt Dekanatskantorin Cordula Scobel.
Die Chöre haben jeweils 15 Minuten für ihr Programm. Nur unterbrochen durch kurze Ansagen während des Auf- und Abgangs folgt ein Chor dem anderen. Der Kantor der Johanneskirche, Christoph Koerber, freut sich auf deswegen auf die Atmosphäre der Chornacht. „Der Reiz des Abends ist es, dass die Besucher während des sechsstündigen Konzerts kommen und gehen dürfen, den Zeitpunkt ihrer Pause selbst bestimmen und sich anhand des Programms ein Wunschkonzert zusammenstellen können.“ Die Nacht der Chöre ist jedoch nicht nur ein Genuss zum Zuhören - Konzertbesucher und Chöre werden auch gemeinsam einige Lieder singen.