In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Der Begriff Industrie 4.0 existiert schon lange, aber wie wird dies in Unternehmen umgesetzt? Die Veranstaltung zeigt anonymisierte Best-Practice Beispiele von Unternehmen und kann/soll Impulse für eine eigene Umsetzung geben.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16284?terminId=16284
Mehr Informationen unter http://go.thm.de/ringvorlesung
Live-Übertragung und Aufzeichnung unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLKmmYfW-9lJVUS9uBk5v333QznQT8R4Ul
Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber laden zur Online-Veranstaltung zum Thema "Investitionen für neue Arbeitsplätze" ein.
Was sind investive Kosten?
Bei der Einstellung von Mitarbeiter:innen mit Behinderung können Zuschüsse beantragt werden. Dabei werden 90 % der nicht behinderungsbedingten Kosten gefördert z. B. für die Anschaffung neuer Maschinen, Arbeitsgeräte, Büroeinrichtung oder Umbau- und Renovierungskosten.
Referentin:
Farina Bartosch, LWV-Hessen Integrationsamt
Zielgruppe:
Arbeitgeber:innen aus Mittelhessen und Personalverantwortliche
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Melden Sie sich über die E-Mail-Adresse EAA-MR@BWHW.DE an und wir schicken Ihnen den Zoom-Link zu.
Mit Dr. Werner Wittke, Manager Productmanagement Inverted Microscopy BU Life Science and Applied Solutions, Leica Microsystems, Wetzlar
In seinem Vortrag „174 Jahre Leitz-Leica Microsystems: Lichtmikroskopie und die ‚Erforschung des Lebens‘“ nimmt Werner Wittke die Gäste mit auf eine Entdeckungsreise von der Vergangenheit in die Zukunft. Seine Ausführungen zur Entwicklung und Nutzung von Lichtmikroskopen in den Lebenswissenschaften reichen vom Lesestein der mittelalterlichen Klöster bis zum digitalen, KI-gestützten Imaging- und Analysesystem. Die Einblicke in die unbekannte Welt des Mikrokosmos faszinierten damals die Gelehrten, heute die ganze Welt.
Der Vortrag widmet sich zunächst der Entstehung und Entwicklung der Lichtmikroskopie und der Entdeckung des für das menschliche Auge Unsichtbaren durch die Universalgelehrten des 16. bis 19. Jahrhunderts. Durch die Serienfertigung von Mikroskopen und Mikrofotografie-Systemen, zu der Leitz einen wichtigen Beitrag leisten konnte, wurde die Lichtmikroskopie und die Kameradokumentation einer breiteren Anzahl an Forschern zugänglich. Dies führte zu einem Aufschwung der Wissenschaften und förderte die Aufspaltung in Spezialdisziplinen, wie z. B. der Entdeckung und Erforschung von Krankheitserregern, deren Übertragungswegen und Gegenmitteln.
Heutige Forschungssysteme sind opto-digitale Analysesysteme, die Werner Wittke im Kontext ihres Einsatzgebietes in der Forschung vorstellt. Dabei werden Anwendungsbeispiele aus der Lebendzellforschung, der 3D Zellkultur (Organoide), der Gehirnforschung und weiterer Forschungsgebiete diskutiert. Am Ende des Vortrags gibt der Referent einen Ein- und Ausblick in die Forschungssysteme der Zukunft und beleuchtet den Einzug der künstlichen Intelligenz, mit deren Hilfe schon heute mikroskopische Strukturen autonom erkannt werden können.