In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) lädt herzlich zum Get Together 2025 des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) ein – einer Gelegenheit zum Austausch, zur Inspiration und Vernetzung.
Erfahren Sie aktuelles aus dem Promotionszentrum, erhalten Sie Kurzimpulse von und Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit drei Expert*innen sowie eine Posterpräsentation aus dem PZI mit Stehempfang.
Details und Anmeldung über https://www.fcmh.de/de/aktuelles/events/pzi-get-together-2025
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) sucht nach neuen außergewöhnlichen Konzepten & Gründungsideen aus der Hochschule, die noch ganz am Anfang stehen und völlig unabhängig von ihrer Umsetzbarkeit vorgestellt werden. Ihr habt die Chance, euch mit den Herausforderungen unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen und innovative Lösungen vorzustellen.
Anmeldung über https://www.thm.de/site/hochschule/campus/veranstaltungen/3773-think-summits-ideenarena-sose-2025/individual-registration.html
Daten sind das neue Rohöl. Viele Unternehmen sammeln diese schon viele Jahre. Die Datenanalyse wird jedoch oftmals aufgrund von mangelnden Kenntnissen nicht durchgeführt.
Die Veranstaltung ist eine vorgeführte Übung, bei der eine Datenanalyse durchgeführt wird. Dabei wird ein kostenloses Tool genutzt und aufgezeigt, wie anhand dessen Daten analysiert werden können. Wenn Sie die Analyse mit durchführen möchten, installieren Sie sich bitte vorab das Tool KNIME, welches Sie unter: https://www.knime.com/downloads kostenlos herunterladen können.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12994
Mit Dr. Werner Wittke, Manager Productmanagement Inverted Microscopy BU Life Science and Applied Solutions, Leica Microsystems, Wetzlar
In seinem Vortrag „174 Jahre Leitz-Leica Microsystems: Lichtmikroskopie und die ‚Erforschung des Lebens‘“ nimmt Werner Wittke die Gäste mit auf eine Entdeckungsreise von der Vergangenheit in die Zukunft. Seine Ausführungen zur Entwicklung und Nutzung von Lichtmikroskopen in den Lebenswissenschaften reichen vom Lesestein der mittelalterlichen Klöster bis zum digitalen, KI-gestützten Imaging- und Analysesystem. Die Einblicke in die unbekannte Welt des Mikrokosmos faszinierten damals die Gelehrten, heute die ganze Welt.
Der Vortrag widmet sich zunächst der Entstehung und Entwicklung der Lichtmikroskopie und der Entdeckung des für das menschliche Auge Unsichtbaren durch die Universalgelehrten des 16. bis 19. Jahrhunderts. Durch die Serienfertigung von Mikroskopen und Mikrofotografie-Systemen, zu der Leitz einen wichtigen Beitrag leisten konnte, wurde die Lichtmikroskopie und die Kameradokumentation einer breiteren Anzahl an Forschern zugänglich. Dies führte zu einem Aufschwung der Wissenschaften und förderte die Aufspaltung in Spezialdisziplinen, wie z. B. der Entdeckung und Erforschung von Krankheitserregern, deren Übertragungswegen und Gegenmitteln.
Heutige Forschungssysteme sind opto-digitale Analysesysteme, die Werner Wittke im Kontext ihres Einsatzgebietes in der Forschung vorstellt. Dabei werden Anwendungsbeispiele aus der Lebendzellforschung, der 3D Zellkultur (Organoide), der Gehirnforschung und weiterer Forschungsgebiete diskutiert. Am Ende des Vortrags gibt der Referent einen Ein- und Ausblick in die Forschungssysteme der Zukunft und beleuchtet den Einzug der künstlichen Intelligenz, mit deren Hilfe schon heute mikroskopische Strukturen autonom erkannt werden können.