In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Der Begriff Industrie 4.0 existiert schon lange, aber wie wird dies in Unternehmen umgesetzt? Die Veranstaltung zeigt anonymisierte Best-Practice Beispiele von Unternehmen und kann/soll Impulse für eine eigene Umsetzung geben.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16284?terminId=16284
Mehr Informationen unter http://go.thm.de/ringvorlesung
Live-Übertragung und Aufzeichnung unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLKmmYfW-9lJVUS9uBk5v333QznQT8R4Ul
Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber laden zur Online-Veranstaltung zum Thema "Investitionen für neue Arbeitsplätze" ein.
Was sind investive Kosten?
Bei der Einstellung von Mitarbeiter:innen mit Behinderung können Zuschüsse beantragt werden. Dabei werden 90 % der nicht behinderungsbedingten Kosten gefördert z. B. für die Anschaffung neuer Maschinen, Arbeitsgeräte, Büroeinrichtung oder Umbau- und Renovierungskosten.
Referentin:
Farina Bartosch, LWV-Hessen Integrationsamt
Zielgruppe:
Arbeitgeber:innen aus Mittelhessen und Personalverantwortliche
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Melden Sie sich über die E-Mail-Adresse EAA-MR@BWHW.DE an und wir schicken Ihnen den Zoom-Link zu.
Marburg-Biedenkopf – „Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Sinnvolle Verbindung oder klarer Widerspruch?“ Diese Frage steht am Donnerstag, 6. Juli 2023, ab 17:30 Uhr beim ersten Digital- und Klima-Dialog 2023 des Landkreises Marburg-Biedenkopf im Mittelpunkt. Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung ist kostenlos.
Sie richtet sich an alle, die sich für die digitale und klimafreundliche Entwicklung des Landkreises interessieren.
Als Referentin spricht Frau Jaana Müller-Brehm von „iRights.Lab“ aus Berlin. Zwischen Klima- und digitalem Wandel gibt es zahlreiche Zusammenhänge. Sie können einerseits einen positiven Effekt haben: Beispielsweise können komplexe Software-Modelle dabei helfen, die Folgen des Klimawandels besser abzuschätzen. Andererseits sorgen die massenhaft genutzten digitalen Anwendungen für einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch. Sich mit diesen Zusammenhängen auseinanderzusetzen kann dabei helfen zu erkennen, an welchen Stellen der Einsatz digitaler Anwendungen hilfreich sein kann und wann er stärker hinterfragt werden sollte. Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen aus verschiedenen Lebensbereichen, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf einzelne Aspekte der Nachhaltigkeit beziehungsweise den Klimawandel haben kann. Außerdem werden individuelle und gesellschaftliche Handlungsoptionen aufgezeigt.
Das Online-Angebot verbindet dabei die beiden Veranstaltungsreihen „Klima-Dialog“ und Digital-Dialog“ des Landkreises. Der Kreis will im Rahmen der Reihe „Digital- und Klimadialog“ Impulse für die digitale und klimafreundliche Entwicklung des Landkreises geben. Wichtig für das Gelingen ist auch die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Im Anschluss an den Impulsvortrag haben die Teilnehmenden Gelegenheit eigene Fragen an die Referentin zu stellen und das Thema weiter zu vertiefen.
Der Dialog „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ erläutert die Begriffsdefinitionen, stellt den Zusammenhang dieser großen Themenkomplexe her und arbeitet auf Grundlage dessen Gestaltungsspielräume für die Menschen im Landkreis heraus.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist im Internet unter klimaschutz.marburg-biedenkopf.de möglich.