In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25
4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr
Live per Zoom | mit Aufzeichnung
0 EUR pro Webinar
Übersicht der Veranstaltungen: Aktionswochen.godi-hitschler.com
Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.
Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.
Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12069
Die Servicestelle WirtschaftsWandel Hessen lädt Sie herzlich zur neuen kostenfreien Veranstaltungsreihe Awareness Training: EU-Taxonomie am 7. August in die Buderus Arena in Wetzlar ein. Melden Sie sich jetzt an!
Die Anforderungen zur Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte erreichen zunehmend kleine und mittelgroße Unternehmen. Ab 2026 sollen auch kapitalmarktorientierte KMU direkt zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet werden. Realwirtschaftliche Unternehmen müssen folglich künftig umfangreiche Berichtspflichten erfüllen. Lieferkettenbezogene Vorgaben betreffen darüber hinaus unmittelbar Aspekte der guten Unternehmensführung. Diese Aspekte können den künftigen Zugang von Unternehmen zu Eigen- und Fremdkapital sowie zu Versicherungen signifikant beeinflussen. Fokus der halbtätigen Präsenzveranstaltung ist es, den Teilnehmenden eine Einführung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu geben, ihre Funktionen zu erläutern und erste Ansatzpunkte zur Umsetzung aufzuzeigen.
Themenschwerpunkte:
Zielgruppe:
Unsere Referenten:
Dr. Lothar Rieth
Dr. Lothar Rieth ist seit 2011 bei der EnBW tätig. Er leitet seit Juni 2021 den Nachhaltigkeitsbereich der EnBW und verantwortet insbesondere Themen wie Berichterstattung, Sustainable Finance und Nachhaltige Beschaffung. Er studierte Verwaltungs-und Politikwissenschaft in Konstanz, Tübingen, Darmstadt sowie an der Rutgers.
Dr. Matthias Schmidt
Matthias Schmidt ist Director im Bereich Sustainability Assurance | Center of Expertise einer international tätigen Big4 Wirtschaftsprüfungs-und Beratungsgesellschaft. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung auf den Gebieten Sustainable Finance, Nachhaltigkeit und Corporate Governance (Uni Münster, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., International Integrated Reporting Council, DWS). Er ist Lehrbeauftragter an der FH Münster und hält Vorlesungen an der Uni und HS