In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Ob ChatGPT, Google Bard oder Copilot – Künstliche Intelligenz (KI)-Systeme haben mittlerweile auch Eingang in die Arbeitswelt in kleinen und mittelständischen Unternehmen gefunden. Auf der Suche nach innovativen und nachhaltigen Lösungen bietet die Zusammenarbeit mit Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) großes Potential, das wir Ihnen gerne im Rahmen eines Online-Events vorstellen möchten.
Auf der Onlineplattform SpatialChat erwartet Sie zunächst ein Pitch von innovativen Projektkooperationen rund um den Themenschwerpunkt “KI”. Anschließend besteht die Möglichkeit, in eigens gestalteten digitalen Projekträumen mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen.
Organisiert wird der Onlinedialog zwischen Wissenschaft und Mittelstand von der Hochschulallianz für den Mittelstand, der wir als Technische Hochschule Mittelhessen angehören. Dies bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, unterschiedliche Kooperationsprojekte kennenzulernen und sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft aus ganz Deutschland digital auszutauschen. So leisten wir als Hochschule für angewandte Wissenschaft einen weiteren Beitrag, den Transfer und Kooperationen in den Regionen und deutschlandweit zu fördern.
Anmeldungen und das vollständige Programm finden Sie ab sofort unter
www.hochschulallianz.de.
Programm des Onlinedialogs KI:
14:30 Uhr Eröffnung durch die Vorsitzende der HAfM Prof. Dr. Kira Kastell (Main Stage)
14:40 Uhr Speedpräsentationen (jede Person max. 3 Minuten) zur Vorstellung des KI Projektes (Main Stage)
15:10 Uhr Kurze Erklärung der Spatial Chat Räume (Main Stage)
15:15 Uhr Netzwerken in den Spatial Chat Räumen
16:00 Uhr Ende