In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Der Begriff Industrie 4.0 existiert schon lange, aber wie wird dies in Unternehmen umgesetzt? Die Veranstaltung zeigt anonymisierte Best-Practice Beispiele von Unternehmen und kann/soll Impulse für eine eigene Umsetzung geben.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/16284?terminId=16284
Mehr Informationen unter http://go.thm.de/ringvorlesung
Live-Übertragung und Aufzeichnung unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLKmmYfW-9lJVUS9uBk5v333QznQT8R4Ul
Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber laden zur Online-Veranstaltung zum Thema "Investitionen für neue Arbeitsplätze" ein.
Was sind investive Kosten?
Bei der Einstellung von Mitarbeiter:innen mit Behinderung können Zuschüsse beantragt werden. Dabei werden 90 % der nicht behinderungsbedingten Kosten gefördert z. B. für die Anschaffung neuer Maschinen, Arbeitsgeräte, Büroeinrichtung oder Umbau- und Renovierungskosten.
Referentin:
Farina Bartosch, LWV-Hessen Integrationsamt
Zielgruppe:
Arbeitgeber:innen aus Mittelhessen und Personalverantwortliche
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Melden Sie sich über die E-Mail-Adresse EAA-MR@BWHW.DE an und wir schicken Ihnen den Zoom-Link zu.
Die „WissensWerkstatt für Kinder“ startet wieder und beginnt ihr 14. Semester - immer Samstags von 11 bis 12 Uhr in der Stadthalle Limburg (Clubsaal auf der Clubebene), Hospitalstraße 4, für Kinder von acht bis zwölf Jahren.
Samstag, 18. November 2023
„Abenteuer Weltumrundung“ mit dem Dozent Reiner Meutsch, FLY & HELP-Stifter, RPR 1 Radiomoderator
Samstag, 27. Januar 2024
„Als die Römer frech geworden…zogen sie nach Deutschlands Norden!“ mit der Dozentin: Miriam Kannler, Archäologin, Römermuseum Saalburg
Samstag, 9. März 2024
„Wie schließt man Frieden? Von der Schwierigkeit, einander die Hände zu reichen“ mit der Dozentin: Prof. Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin, Hochschullehrerin und Leiterin des Leibnitz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt a. M.
Samstag, 25. Mai 2024
„In der Ruhe liegt die Kraft – was, wenn’s mal zu stressig wird?“ mit der Dozentin: Julia Steul, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Limburg
Samstag, 22. Juni 2024
„Wie funktioniert ein Flughafen“ mit dem Dozent: Frank Bauer, Deutsche Lufthansa, Leiter Konzerncontrolling