In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
10. Oktober: Tag der mentalen Gesundheit
Ab dem 9. Oktober 25 starte ich, Godi Hitschler, erneut das Format „10 gute Tage - für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz“ anlässlich des Tags der mentalen/seelischen Gesundheit, der jedes Jahr am 10. Oktober 2025 stattfindet.
Die Veranstaltung wird 1x auf Deutsch und 1x auf Englisch am Tag stattfinden. Sprachkenntnisse sollen hier keine Barriere sein, sich auf die dunkle Jahreszeit vorzubereiten und etwas für die psychische sowie physische Verfassung zu tun.
Ziele: Bewusstsein und Prävention zum Thema mentale Gesundheit, Produktivität, Eigenverantwortung und „mal wieder aufeinander achten“.
Do, 9. Okt bis Mo, 20. Okt '25
10 Termine morgens 15 Minuten live Impuls (8:45 Uhr) / nachmittags Vortrag/Workshop/Gesprächskreis
Live per Zoom | mit Aufzeichnung
10 EUR netto zzgl. MwSt. pro Teilnehmender Person
! Die Einnahmen werden an einen guten Zweck gespendet. !
Weitere Informationen: https://myablefy.com/s/Godi-Hitschler/10guteTage
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
In einer umfassenden Ausstellung im Herbst 2023 zeigt das Kunstmuseum Marburg einen Werküberblick des bedeutenden hessischen Malers und Graphikers Otto Ubbelohde (1867–1922). Ubbelohde hatte einen besonderen Blick für das Wesentliche der Natur und seine heimatliche Landschaft. Seine Gemälde und Graphiken machen sein Naturempfinden hier und jetzt erlebbar. „Die Landschaft Ubbelohdes – hier und jetzt“ ist auch der Titel der Ausstellung, die am
Donnerstag, 19. Oktober 2023, um 18 Uhr
im Kunstmuseum der Philipps-Universität Marburg, Biegenstraße 11, 35037 Marburg
eröffnet wird. Das vom Künstler selbst entworfene Wohn- und Atelierhaus in Goßfelden in der Nähe von Marburg bildete das Zentrum seines Schaffens. Der Künstler ließ sich nach Studienaufenthalten in München, Willingshausen und Worpswede um 1900 im Lahntal bei Goßfelden nieder. Dort hielt er die von der Industrialisierung weitgehend unberührte Landschaft in stimmungsvollen Gemälden und Zeichnungen fest.
Obwohl Ubbelohde seinen Lebensunterhalt vorrangig mit der Erstellung von Auftragsgraphik verdiente, verstand er sich vor allem als Landschaftsmaler. Eine Auswahl aus den reichen Beständen der Otto Ubbelohde-Stiftung und des Kunstmuseums Marburg, ergänzt um Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen, führt das ganze Spektrum der Kunst Ubbelohdes vor Augen.
Den Schwerpunkt der Ausstellung bilden zahlreiche, teils großformatige Gemälde aus der Zeit nach 1900, die nahe und weite Blicke in die mittelhessische Landschaft eröffnen, zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten. Neben der Malerei wird in der Marburger Ausstellung das für Ubbelohdes Erfolg wichtige graphische Werk gewürdigt: Zusammen mit den international berühmt gewordenen Illustrationen der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm wird eine Auswahl aus dem großen Fundus seiner Zeichnungen und Radierungen gezeigt.
Ubbelohdes Werk verkörpert eine Lebensauffassung, die stark von der Reformbewegung des frühen 20. Jahrhunderts geprägt ist. Die Ausstellung will dazu anregen, darüber nachzudenken, welche Aspekte der Kunst-, Natur- und Lebensauffassung Otto Ubbelohdes auch heute noch relevant sind. Gleichzeitig werden neue Fragen aufgeworfen: Wie gehen wir mit Landschaft und dem Erscheinungsbild unserer Ortschaften heute um?
Bei dem Projekt kooperieren das Kunstmuseum Marburg, das mehr als 70 Gemälde Ubbelohdes sowie den Gesamtbestand seiner Radierungen und Exlibris besitzt, und die Otto Ubbelohde-Stiftung, die den Nachlass Ubbelohdes in seinem Künstlerhaus in Goßfelden bewahrt. Kunst aus beiden Institutionen, ergänzt um Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen, ist an sieben Orten im Landkreis Marburg-Biedenkopf zu sehen: im Kunstmuseum Marburg, im Landgrafenschloss Marburg, im Otto Ubbelohde-Haus in Goßfelden, im Hessischen Staatsarchiv Marburg, in der Universitätsbibliothek, im Biedenkopfer Schloss und im Marburger Kunstverein.