In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) lädt herzlich zum Get Together 2025 des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) ein – einer Gelegenheit zum Austausch, zur Inspiration und Vernetzung.
Erfahren Sie aktuelles aus dem Promotionszentrum, erhalten Sie Kurzimpulse von und Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit drei Expert*innen sowie eine Posterpräsentation aus dem PZI mit Stehempfang.
Details und Anmeldung über https://www.fcmh.de/de/aktuelles/events/pzi-get-together-2025
Ivar Buterfas-Frankenthal hat als Sohn einer Christin und eines Juden den Holocaust überlebt. Seit den 1980er Jahren reist er durch Deutschland und mehrere Nachbarländer, um seine Lebensgeschichte zu erzählen. Sein Ziel ist es, der Verdrängung der Gräueltaten der Nationalsozialisten entgegenzuwirken, gegen Unmenschlichkeit und gegen das Vergessen zu mahnen, damit sich so etwas wie der Holocaust nie wiederholt.
Unter dem Titel „Gemeinsam gegen Radikalisierung, Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit“ laden die Islamische Gemeinde Marburg und die Jüdische Gemeinde Marburg gemeinsam mit dem Magistrat der Universitätsstadt Marburg zum Vortrag von Buterfas-Frankenthal für
herzlich ein.
In mehreren Büchern und über 1500 Vorträgen berichtet Ivar Buterfas-Frankenthal aus seinem Leben und erinnert an das Grauen der NS-Herrschaft: 1933 wurde er in Hamburg als Kind einer christlichen Mutter und eines jüdischen Vaters geboren. Sein Vater ist bereits zu Beginn der Herrschaft der Nationalsozialisten in das Konzentrationslager Esterwegen im Emsland deportiert worden. Später war der Vater im Konzentrationslager Sachsenhausen und kehrte nach Ende des Krieges zur Familie zurück. Buterfas-Frankenthal selbst wurde aus der Grundschule gejagt, keine sechs Wochen nach seiner Einschulung. Er, seine sieben Geschwister und seine Mutter entgingen nur dank eines Tipps der Deportation und harrten bis Kriegsende unter anderem in Kellern ausgebombter Häuser aus.