In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25
4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr
Live per Zoom | mit Aufzeichnung
0 EUR pro Webinar
Übersicht der Veranstaltungen: Aktionswochen.godi-hitschler.com
Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.
Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.
Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12069
Auftaktveranstaltung mit Input aus Wissenschaft und Praxis
Naturdämmstoff aus Pilzen, Verpackungen aus Gras und Folien aus Maisstärke: Zahlreiche nachwachsende, biobasierte Ressourcen aus der Natur könnten in Zukunft Erdöl und andere fossile Rohstoffe ersetzen und lassen sich in vielen Lebensbereichen für innovative Prozesse und Produkte weiterverwerten. Aber wie genau kann die Region Vogelsberg davon profitieren und wie unterstützt beispielsweise die sogenannte Bioökonomie die regionalen Wertschöpfungsketten? Fragen, auf die die Bioökonomie-Auftaktveranstaltung des Vereins Region Vogelsberg am Mittwoch, 8. November, ab 18 Uhr Antworten finden will.
Denn in der „Kulturscheune Wilder Mann“ in Bermuthshain geht es in Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis darum, welche Bereiche der Bioökonomie etwa im Vogelsberg erfolgsversprechend sind, wie etwa Akteure zusammenarbeiten können und wie eine an Wertstoffkreisläufen, dem Nutzen von erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffen orientierte Ökonomie aussehen kann. Denn Bioökonomie kann einen wichtigen Beitrag für Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz leisten und bietet Wirtschaft, Industrie und Landwirtschaft gleichzeitig große Chancen für Innovationen, Wertschöpfung und zukunftsfähige Arbeitsplätze, heißt es in der Pressemitteilung.
Nach einer kurzen Begrüßung von Dr. Jens Mischak, Wirtschaftsdezernent und Erster Kreisbeigeordneter, startet Prof. Dr. Klaus Peter Ebke, Honorarprofessor Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung, Wissenschaftlicher Leiter des FNU Forschungszentrums Neu-Ulrichstein, mit seinem Vortrag. Er informiert aus wissenschaftlicher Sicht zum Thema „Bioökonomie –Zukunftsvision oder ein alter Hut?“. Anschließend übernimmt Dr. Jochen Michels von der Geschäftsstelle BioBall, Wissenschaftlicher Referent bei der DECHEMA e.V., Fachbereich Biotechnologie. Er stellt den Praxis-Teil und den „Innovationsraum BioBall: Neue Wertschöpfung in der Metropolregion durch zirkuläre Bioökonomie“ vor.
Im Anschluss soll es um die erste Entwicklung bioökonomischer Anwendungsbereiche im Vogelsbergkreis, um Austausch und um Ideensammlung gehen.
Mit Hilfe der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie im Vogelsberg“ will das LEADER-Regionalmanagement des Vereins Region Vogelsberg biobasierte Innovationen fördern und gemeinsam Potenziale entwickeln. Die Veranstaltungsreihe bietet allen Interessierten der Region eine Plattform zum Austausch.