In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Die Diskussionsrunde zum Thema Demokratie und Krieg muss leider kurzfristig ausfallen.
Der Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar laden für Dienstag, 14. November 2023 um 18 Uhr ein.
Kriegsbilder bestimmen mehr denn je die Nachrichten – insbesondere aus Israel und der Ukraine. Unter der Überschrift „Demokratie & Krieg“ laden der Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar deshalb zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein.
Zu Gast sein werden Professorin Dr. Andrea Gawrich von der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und Dr. Aylin Matlé von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Gawrich lehrt am Institut für Politikwissenschaften der JLU und ist Professorin für Internationale Integration mit besonderem Bezug auf das Östliche Europa. Matlés Fachgebiete sind Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die NATO, Transatlantische Sicherheits- und Verteidigungsbeziehungen und die Sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands und der USA. Sie ist seit März 2022 Research Fellow am Zentrum Sicherheit und Verteidigung der DGAP. Davor war sie stellvertretende Leiterin des Israel-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Jerusalem. Außerdem arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Die Podiumsdiskussion wird aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie im Rahmen des Landesprogramms „Hessen Aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ gefördert.