In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Unter dem Titel "Globale Chancen – Lokale Stärke: Internationalisierung und Innovation für mittelhessische Automobilzulieferer im Wandel" nehmen Sie unsere drei ExpertenInnen Tanja Zeizinger, Christina Deyl und Olaf Jüptner vom Enterprise Europe Network der Hessen Trade & Invest GmbH mit auf eine spannende Reise mit dem Blick über den nationalen Tellerrand hinaus.
Melden Sie sich hier direkt kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt. *Externer Link*
Am 24. und 25. Januar 2024 können sich Schülerinnen und Schüler über das Studium an der Philipps-Universität Marburg informieren
Während der Hochschulerkundung der Universität Marburg haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich umfassend über das Studienangebot der Philipps-Universität zu informieren und ins Gespräch mit Lehrenden und Studierenden zu kommen. Neben Informationsveranstaltungen zu einzelnen Studiengängen können Interessierte am 24. und 25. Januar 2024 auch an einer Reihe von fachübergreifenden Veranstaltungen teilnehmen, darunter zu Themen wie die Studienwahl, Anforderungen an das Studium und Finanzierung. Insgesamt finden über 50 Veranstaltungen an zwei Tagen statt. Eine Teilnahme ist vor Ort oder auch online von Zuhause aus möglich. Das gesamte Programm finden Interessierte unter www.uni-marburg.de/hochschulerkundung
Vielfältiges Studienangebot
50 Bachelor-Studienfächer, 20 Fächer für das Lehramt an Gymnasien, vier Staatsexamens-Studiengänge sowie ein Studiengang mit kirchlichem Abschluss stehen während der Hochschulerkundung zum Schnuppern offen. Die neue Studienstruktur, die die Universität Marburg im vergangenen Wintersemester eingeführt hat, ermöglicht Studieninteressierten noch mehr Freiheit bei der Gestaltung ihres Studiums: Zum einen können sich Studierende im Mono-Bachelor auf eine Fachrichtung konzentrieren, zum anderen besteht im Kombi-Bachelor die Möglichkeit, ein Hauptfach mit einem oder zwei Nebenfächern zu kombinieren. Dabei sind auch außergewöhnliche Studienfachkombinationen möglich. Das Angebot an Haupt- und Nebenfächern ist vielfältig und wird in den kommenden Semestern sukzessive erweitert.