In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25
4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr
Live per Zoom | mit Aufzeichnung
0 EUR pro Webinar
Übersicht der Veranstaltungen: Aktionswochen.godi-hitschler.com
Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.
Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.
Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12069
1. Industriegespräch Mittelhessen 2024 im hybriden Format:
Dr. Robert Prevedel, Group Leader Cell Biology and Biophysics Unit, European Molecular Biology Laboratory, EMBL Heidelberg:
„Wie moderne Mikroskope die Lebenswissenschaften revolutionieren“
Seit der Erfindung des Lichtmikroskops im späten 16. Jahrhundert hat sich an dessen Grundprinzip überraschend wenig geändert, denn einfache Mikroskope bestehen auch heute im Wesentlichen noch immer nur aus zwei ‚einfachen’ Linsen, die es erlauben kleine Proben soweit zu vergrößern, dass sie für das menschliche Auge sichtbar werden. Nichtsdestotrotz hat sich die moderne Mikroskopie besonders in den letzten Jahrzehnten enorm weiterentwickelt, und vor allem in den Lebenswissenschaften (Biologie, Medizin, Pharmazie, etc.) eine wahre Revolution eingeläutet. Daher sind heutzutage Mikroskope in verschiedensten Ausführungen aus der Forschung nicht mehr wegzudenken. Sie erlauben uns biologische Vorgänge auf zellulärer Ebene mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung sowie mit molekularer Spezifizität zu visualisieren. In meinem Vortrag werde ich auf die neuesten technischen Entwicklungen in der Mikroskopie eingehen und in vielen Beispielen zeigen wie sie in der heutigen Forschung eingesetzt werden um komplexe molekular-biologische Zusammenhänge zu verstehen und uns helfen so den Geheimnissen des Lebens auf die Spur zu kommen.
Nach dem Vortrag bietet ein kleiner Empfang im Foyer Zeit für Gespräche oder vertiefende Diskussionen.
Die Teilnahme ist kostenlos, zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum Donnerstag, 18. Januar 2024 unter https://www.dpg-physik.de/veranstaltungen/2024/mikroskopie-und-lebenswissenschaften
Zusätzlich kann die Veranstaltung virtuell verfolgt werden. Verwenden Sie für Ihre Anmeldung bitte den entsprechenden Link zur virtuellen Teilnahme auf der Anmeldeseite und Sie erhalten mit der Bestätigungsmail Ihre Einwahldaten.
Die Industriegespräche werden gemeinsam
organisiert. Das Organisationsgremium kann über Dr. Gert Homm kontaktiert werden. E-Mail: