In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Titel: Basiswissen Informationssicherheit
Schlüsselwörter : #Datenschutz #Hackerangriffe #IT-Systeme #Informationssicherheits-Management-Systemen #ISO-27001-Standard #BSI-Grundschutz
Veranstaltungsart : Lernpfad digitaler Kompetenzaufbau
Wann:
Referenten: Professor Dr. Carsten Lucke, Christoph Hausmann
Ort:
Teilnehmeranzahl: max. 30 Teilnehmende
Zielgruppe: Alle Personen, die ein grundlegendes Verständnis für Informationssicherheit entwickeln möchten
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Veranstaltungsbeschreibung:
Der Lernpfad bestehend aus zwei Terminen mit je zwei Blöcken richtet sich an Interessierte, die ein grundlegendes Verständnis für Informationssicherheit entwickeln möchten. Durch praxisnahe Beispiele, interaktive Sitzungen und Expertenwissen werden Sie befähigt, die Informationssicherheit in Ihrer Organisation zu stärken und potenzielle Bedrohungen effektiv zu managen.
Beschreibung / Ablauf:
Teil I: Grundlagen und Bedrohungserkennung - Präsenzveranstaltung
Teil II: Management von Informationssicherheit - Onlineveranstaltung
Neben seiner Lehrtätigkeit ist Prof. Lucke auch als Direktor im wissenschaftlichen Zentrum duales Hochschulstudium (ZDH) bei StudiumPlus tätig. In dieser Rolle trägt er zur Entwicklung und Förderung dualer Studiengänge bei, und bringt seine Expertise im Bereich der Softwaretechnik und IT-Sicherheit ein.
Ihr Referent Christoph Hausmann ist seit mehr als 12 Jahren als Enterprise Architekt tätig. In seinem Arbeitsumfeld setzt er verschiedene Architekturrahmenwerke und Tools ein, um bei der Transformation und Optimierung von Systemlandschaften zu unterstützen. Von 2018-2022 war er unter anderem als aktives Mitglied des Architecture Capability Team der NATO tätig und entwickelte das Architekturrahmenwerk der NATO und dessen Toolumsetzung weiter. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die Zusammenführung von Fragestellungen der Architektur und IT-Sicherheit, mit der Zielstellung, eine sicherere Systemlandschaft effektiv und auf effiziente Weise zu entwickeln.
Seit 2012 ist er als Honorardozent für NAF, ADMBw und TOGAF am Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw), der NATO School und in der Industrie tätig. Darüber hinaus unterstützt er verschiedene Kunden bei der Einführung und Anwendung von Architekturframeworks und entsprechenden Tools.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Fragen zur Veranstaltung? Schreiben Sie uns eine Mail: