Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
31 Okt., 16:00, Universitätsbibliothek Marburg

Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen

Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.

Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.

Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?

Dieser Frage widmet sich StartMiUp  auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.

31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos):
https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/

Programm-Highlights:

  • Vorstellung Innovation Funnel Mittelhessen mit Prof. Dr. Vivien Procher (Professorin für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Philipps- Universität Marburg)

  • StartMiUp Innovation Talk „Vom Austausch zur Umsetzung – wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?“ u.a. mit Kaweh Mansoori (Hessischer Staatsminister), Prof. Dr. Jochen Frey (Vizepräsident Technische Hochschule Mittelhessen), Mara Steinbrenner (Geschäftsführerin der StartMiUp Factory GmbH), Dr. Jörg Koch (Geschäftsführer Dockweiler Chemicals)

 

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.

05 Nov., 18:00, Gießen

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Kick-off: Lernpfad | Digitalisierung und Unternehmenstransformation
Mittwoch, 17. April 2024, 16:00 - 18:00
Aufrufe : 2905
Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TeamMit - Qualifizierung lädt herzlich zum ersten hybriden Lernpfad zum Thema „Digitalisierung und Unternehmenstransformation“ ein!

Titel: Digitalisierung und Unternehmenstransformation unter Nutzung des Enterprise Architecture Management (EAM)

Schlüsselwörter: #Digitalisierung #Transformation #Unternehmensarchitektur Management #Fähigkeitsbasierte Planung #Risikomanagement

Veranstaltungsart: Lernpfad digitaler Kompetenzaufbau

Wann:

  • 17.04.2024 (16:00-18:00 Uhr) 1. Live-Session, in Präsenz
  • 22.04.2024 (16:00-18:00 Uhr) 2. Live-Session, Online

Hinweis: Aufgrund organisatorischer Gründe wurden die Termine im Februar in den April verschoben.

Referenten: Professor Dr. Carsten Lucke, Christoph Hausmann

Ort:

  • Präsenzveranstaltung bei StudiumPlus | Charlotte-Bamberg-Str. 3, Wetzlar (Gebäude A1, Raum wird noch bekannt gegeben)
  • Online Veranstaltung (Link wird noch verschickt)

Teilnehmeranzahl: max. 30 Teilnehmende

Zielgruppe: Der digitale Lernpfad richtet sich an alle Personen, die ihr Unternehmen durch den Einsatz von Unternehmensarchitektur-Management und einer strategischen Planung und Transformation in die Zukunft führen möchten, sowie allen Interessierten am Thema.

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Veranstaltungsbeschreibung:

Diese Schulung bildet eine zweiteilige Vortragsreihe mit je zwei Blöcken, die darauf abzielt, Ihr Unternehmen durch gezielte strategische Planung und Transformation erfolgreich in die Zukunft zu führen. Wir beschreiben den Einsatz von Unternehmensarchitektur-Management als Instrument der strategischen Planung im Kontext von Digitalisierungsvorhaben und Unternehmenstransformationen. Dabei werden die folgenden Themen behandelt.

 

Beschreibung / Ablauf:

Teil I: Capability-based Planning und Fähigkeitsrealisierung - Präsenzveranstaltung

  • Capability-based Planning: Im ersten Block legen wir den Grundstein für Ihre strategische Planung. Sie lernen, Ihre Unternehmensziele zu definieren und zu verstehen, welche Fähigkeiten Ihr Unternehmen heute und in der Zukunft benötigt. Mit einer Einführung in die Enterprise Architecture und der Erstellung einer Business Capability-Map erhalten Sie einen klaren Fahrplan für Ihre Unternehmensentwicklung.
  • Fähigkeitsrealisierung & Transparenz: Der zweite Block fokussiert darauf, wie Sie Transparenz über Ihre Organisation herstellen und sicherstellen können, dass Ihre Unternehmensressourcen optimal ausgerichtet sind. Praktische Einblicke in die Datenerfassung und -pflege sowie eine Demonstration anhand eines EAM-Tools veranschaulichen, wie Sie Ihre Erkenntnisse in die Praxis umsetzen können.

Teil II: Management von Transformationsvorhaben und Einhaltung von Compliance-Vorgaben - Onlineveranstaltung

  • Transformation planen, bewerten und durchführen: Im ersten Block dieses Teils beschäftigen wir uns mit der Planung und Bewertung von Transformationsvorhaben. Sie lernen, den Transformationsbedarf zu identifizieren, die Auswirkungen zu bewerten und die damit verbundenen Risiken zu managen. Eine Wiederholung der Einführung in die Enterprise Architecture festigt Ihr Wissen und eine weitere Demonstration anhand eines EAM-Tools zeigt Ihnen, wie Transformationen effektiv durchgeführt werden.
  • Dokumentation hinsichtlich Compliance und Regularien: Im abschließenden Block unserer Schulung liegt der Fokus auf Compliance und Regularien; dies als einem exemplarischen Anwendungsfall des EAM. Sie erfahren, wie Sie Risikomanagement gemäß ISO 31000 & ISO 27005 in Ihre Unternehmensarchitektur integrieren und Regularien abbilden können. Anhand eines Live-Beispiels erleben Sie die praktische Anwendung.

Ihr Referent Prof. Dr. Carsten Lucke ist seit 2010 Professor für Softwaretechnik an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). In seiner akademischen Laufbahn hat er sich auf das Feld des Enterprise Architecture Managements (EAM) spezialisiert. Sein Engagement und seine Forschung konzentrieren sich darauf, wie EAM eingesetzt werden kann, um die Informations- und IT-Sicherheit in Unternehmen und Organisationen zu verbessern.

Neben seiner Lehrtätigkeit ist Prof. Lucke auch als Direktor im wissenschaftlichen Zentrum duales Hochschulstudium (ZDH) bei StudiumPlus tätig. In dieser Rolle trägt er zur Entwicklung und Förderung dualer Studiengänge bei, und bringt seine Expertise im Bereich der Softwaretechnik und IT-Sicherheit ein.

Ihr Referent Christoph Hausmann ist seit mehr als 12 Jahren als Enterprise Architekt tätig. In seinem Arbeitsumfeld setzt er verschiedene Architekturrahmenwerke und Tools ein, um bei der Transformation und Optimierung von Systemlandschaften zu unterstützen. Von 2018-2022 war er unter anderem als aktives Mitglied des Architecture Capability Team der NATO tätig und entwickelte das Architekturrahmenwerk der NATO und dessen Toolumsetzung weiter. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die Zusammenführung von Fragestellungen der Architektur und IT-Sicherheit, mit der Zielstellung, eine sicherere Systemlandschaft effektiv und auf effiziente Weise zu entwickeln.

Seit 2012 ist er als Honorardozent für NAF, ADMBw und TOGAF am Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw), der NATO School und in der Industrie tätig. Darüber hinaus unterstützt er verschiedene Kunden bei der Einführung und Anwendung von Architekturframeworks und entsprechenden Tools.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Fragen zur Veranstaltung? Schreiben Sie uns eine Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ort Wetzlar
Charlotte-Bamberg-Straße 3, Gebäude A1, Raum 116+118
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://teammit.net/calendar/2579