In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) lädt herzlich zum Get Together 2025 des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) ein – einer Gelegenheit zum Austausch, zur Inspiration und Vernetzung.
Erfahren Sie aktuelles aus dem Promotionszentrum, erhalten Sie Kurzimpulse von und Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit drei Expert*innen sowie eine Posterpräsentation aus dem PZI mit Stehempfang.
Details und Anmeldung über https://www.fcmh.de/de/aktuelles/events/pzi-get-together-2025
Der Kultursommer Mittelhessen startet sein Festival erstmals in Form eines Eröffnungswochenendes. Und das hat es in sich: Am 10. und 11. Juni entführt das Berliner Theater Anu seine Zuschauer in den „Schattenwald“ und am 11. Juni spielt einer der besten Jazz-Trompeter Europas zur Eröffnung: Till Brönner! Das Wochenende wird begleitet von einer Fotoausstellung in der Portraits -abgelichtet von Till Brönner- zu sehen sind.
Die Veranstaltungen im Einzelnen:
Theater Anu - Schattenwald - eine inszenierte Laternenwanderung: Theater Anu katapultiert die Grimm`schen Märchen zurück an den ursprünglichen Ort des Geschehens: Den nächtlichen Wald. Eine halbe Stunde nach örtlicher Sonnenuntergangszeit beginnt für das Publikum die einstündige Wanderung in die Dunkelheit des Waldes. Die Besucher werden in kleinen Gruppen im Turnus von fünfzehn Minuten in den Wald geleitet. Zur Beleuchtung des Weges dienen einzig Laternen, die jeder Zuschauer an die Hand bekommt. Ganz unmittelbar taucht der Besucher in die Atmosphäre des Waldes ein, in die Dunkelheit, die Stille, bis er vor einem ersten Lichttor steht, das ihm Einlass gewährt in eine andere Welt. An sechs Stationen im Wald begegnet der Besucher Figuren, die direkt aus den Mythen und Sagen alten Volksglaubens entsprungen sind. Mit raffinierten Licht-und Schattenspiel werden die Besucher beispielsweise Zeuge des legendären Wettstreits zu dem Utgardloki den Helden Thor herausfordert.
Festes Schuhwerk erforderlich!
10.+11. Juni, Wetzlar, Wald am Finsterloh, ab 22:00 Uhr, Eintritt: 17 € erm.13 €, Karten gibt es bei der Tourist-Info in Wetzlar, Domplatz oder bei AdTicket.de.
Das Till Brönner-Quintett: Till Brönner ist der erfolgreichste und populärste Jazz-Musiker des Landes. Kaum ein anderer deutscher Künstler kann mit einem Facettenreichtum wie Till Brönner aufwarten und ist in der Lage, den Spagat zwischen den Genres Klassik, Pop und Jazz mit so viel Erfolg wie der Startrompeter zu vollführen. In seiner zwanzigjährigen Karriere hat Till Brönner einen einzigartigen Sound entwickelt. Durch seine Experimentierfreudigkeit an den musikalischen Schnittstellen zwischen den Genres kann Till Brönner zahlreiche Anhänger auch aus jazzfremden Lagern für sich begeistern. Die erstklassige Combo rund um den weltbekannten Trompeten-Virtuosen Till Brönner begeistert Jazzliebhaber auf dem ganzen Globus. Vier gestandene Jazzer, alle auch als Solisten erfolgreich im Geschäft, scharen sich um Deutschlands Jazz-Ikone Till Brönner und bringen den Sound des legendären Jazzlabels CTI Records (bei dem auch Brönners Vorbild Freddie Hubbard seine Platten veröffentlichte) wieder auf die Bühne. Magnus Lindgren, der schwedische Saxophonist und Flötist, der mit Größen wie Herbie Hancock auf Tour war; David „Fingers“ Haynes, der besonders durch sein Können an der Finger Drum von sich Reden macht; Jasper Soffers, der Niederländer am Piano, der die gefühlvollsten Solis spielt, und Christian von Kaphengst , der die unverzichtbaren Basslinien zaubert – das sind die Männer, die sich Till Brönner ins Boot geholt hat und die mit hohem musikalischen Niveau den Meister an der Trompete unterstützen.
Die riesige Popularität, die der Bandleader erlangte, spielt im Quintett keine Rolle. Brönner konzentriert sich voll und ganz auf die Klänge seines Instruments, zeigt dem Publikum auf beeindruckende Weise, was er aus seiner Trompete heraus holen kann, lässt aber auch die übrigen Bandmitglieder zu Wort kommen. Immer wieder wird der musikalische Spielball zum nächsten Künstler weiter gereicht und jeder findet Raum, sich solistisch in Erscheinung zu bringen, sich aber immer wieder in den Einklang mit dem Ensemble zu integrieren. Auf Gesang wird gänzlich verzichtet, denn alles, was zu sagen ist, kann durch die reine Musik gesagt werden.
Till-Brönner-Quintett, 11. Juni 2016, 20 Uhr in der Stadthalle Wetzlar. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, auf der Web-Site des Kultursommer Mittelhessen und bei AdTicket.de ab 34,20 €.
Till Brönner-Fotoausstellung bei Leica: Till Brönner ist nicht nur ein begnadeter Musiker sondern auch ein Fotograf mit dem Auge für Menschen. Schauen Sie sich in der Leica Galerie Wetzlar Portraits des Künstlers an. Eintritt ist frei, Öffnungszeiten sind Mo-Fr von 10-20 Uhr, Sa-So von 10-18 Uhr.