In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Konzert zugunsten der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg musiziert „Bella Fortuna“ aus Salzburg mit heimischen Talenten im Wetzlarer Dom.
Von Klassik-Highlights bis zu Filmhits: Der Förderkreis der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg lädt am Mittwoch, 13. März, zu einem besonderen Benefizkonzert ein. Ab 19 Uhr gastiert das Orchester „Bella Fortuna“ aus Salzburg im Wetzlarer Dom – und musiziert zusammen mit dem Lahn-Dill Jugendorchester der Wetzlarer Musikschule Lahn-Dill, dem Chor und Orchester der Freiherr-vom-Stein-Schule Wetzlar und dem Chor der Leica Camera AG.
Karten für das Benefizkonzert am 13. März, ab 19 Uhr, kosten je nach Kategorie zwischen 10 und 15 Euro (zuzüglich Vorverkaufsgebühren). Sie sind erhältlich über www.reservix.de und bei Wetzlarer Vorverkaufsstellen wie der Touristinfo Wetzlar, Domplatz 8, Gimmler Reisebüro, Bannstraße 1, und Stempel Csordas, Langgasse 66. Bei den Karten der Kategorie 2 handelt es sich laut Veranstalter um Hörplätze, von denen aus es nur eine eingeschränkte beziehungsweise keine Sicht auf die Musizierenden gibt.
Auf ein „großes Familien-Event“, ein „Konzert von jungen Musikern für die ganze Familie“, freut sich Stephan Hofmann, Vorsitzender des Förderkreises der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg. Allein rund 120 Musizierende seien am Konzert zugunsten der Lebenshilfe beteiligt.
Das Besondere am Benefizkonzert: Das Orchester „Bella Fortuna“ aus dem österreichischen Salzburg tritt erstmals in Wetzlar zusammen mit dem Lahn-Dill Jugendorchester der Musikschule Lahn-Dill sowie Chor und Orchester der Freiherr-vom-Stein-Schule und dem Leica-Chor Wetzlar auf.
Voller Vorfreude ist Orchesterleiter Stefan David Hummel, Komponist und Lehrender an der Universität Mozarteum Salzburg: „Wir wollen ein buntes Programm zeigen, zu dem neben klassischen Stücken auch Filmhits zählen.“
Hummel freut sich über die erneute Einladung nach Wetzlar. Es handele sich bereits um das vierte Konzert mit „Bella Fortuna“ aus Salzburg im Dom – erstmals aber in dieser erweiterten Kombination.
Die „erfolgreiche Zusammenarbeit“ und „musikalische Symbiose“ heben Marcus Schnöbel, Schulleiter der Stein-Schule, sowie Kai Uwe Schöler, Leiter der Musikschule Lahn-Dill, hervor. Im gemeinsamen Konzertprojekt will Schöler zudem die musikalische Partnerschaft mit Österreich ausgedrückt wissen.
Ein „besonderes Dankeschön“ gehe an Karin Rehn-Kaufmann, Art Director & Chief Representative Leica Galleries International und Schirmherrin des Konzertes. „Ohne ihre Vermittlung und Unterstützung wäre das Konzert nicht möglich“, sagt Hofmann. Dass Musik und gelebte Kreativität im Unternehmen Leica eine große Rolle spiele, werde im eigens gegründeten Leica-Chor sichtbar, fügt Orchesterleiter Hummel hinzu.