Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
28 Okt., 18:00, Kulturzentrum Buseck, Am Schloßpark 2, Großen Buseck

Mittelhessen Bewegt, die nächste Veranstaltung. Unser Thema diesmal: Ist eine Stadt nicht immer staatlich? Private Städte, gibt es das?

Die kommunale Selbstverwaltung und das Prinzip der Subsidiarität sind zentrale Elemente unseres föderalen Systems. Dennoch stehen Städte und Gemeinden unter wachsendem Druck. Sie übernehmen zunehmend Aufgaben von Land und Bund, kämpfen mit knappen Finanzen und stoßen bei Effizienz, Serviceorientierung und Digitalisierung auf Kritik.

Gibt es Alternativen zum staatlichen Modell? Die Debatte um „freie Privatstädte“ bietet hierzu spannende Impulse. Der deutsche Unternehmer Dr. Titus Gebel, Autor des Buches „Freie Privatstädte“ und Gründer der „Free Cities Foundation“, plädiert für Städte, die wie Unternehmen organisiert sind: Bürger werden zu „Vertragsbürgern“, hoheitliche Aufgaben übernehmen private Betreiber.

Befürworter sehen Chancen für Investitionen, Arbeitsplätze und weniger Bürokratie. Kritiker warnen vor Risiken für die staatliche Souveränität, demokratische Legitimation und soziale Gerechtigkeit. Wir möchten diese Aspekte offen diskutieren und mit den Stärken und Schwächen der klassischen kommunalen Selbstverwaltung vergleichen.

Als Teilnehmer am Podium zugesagt haben: Dr. Titus Gebel (Verfechter der Privatstädte,), Peter Gefeller, Hessischen Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Staufenberg (SPD), Christian Zuckermann, hauptamtlicher Kreisbeigeordneter (Bündnis 90/Die Grünen). Mit weiteren Mandatsträgern aus der Region sind wir im Gespräch.
Moderation: Ingo Berghöfer, Gießener Anzeiger zusammen mit Mittelhessen Bewegt. 

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Lebenshilfe-Benefizkonzert für die ganze Familie im Wetzlarer Dom
Mittwoch, 13. März 2024, 19:00
Aufrufe : 1582

Konzert zugunsten der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg musiziert „Bella Fortuna“ aus Salzburg mit heimischen Talenten im Wetzlarer Dom.

Von Klassik-Highlights bis zu Filmhits: Der Förderkreis der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg lädt am Mittwoch, 13. März, zu einem besonderen Benefizkonzert ein. Ab 19 Uhr gastiert das Orchester „Bella Fortuna“ aus Salzburg im Wetzlarer Dom – und musiziert zusammen mit dem Lahn-Dill Jugendorchester der Wetzlarer Musikschule Lahn-Dill, dem Chor und Orchester der Freiherr-vom-Stein-Schule Wetzlar und dem Chor der Leica Camera AG.

Karten für das Benefizkonzert am 13. März, ab 19 Uhr, kosten je nach Kategorie zwischen 10 und 15 Euro (zuzüglich Vorverkaufsgebühren). Sie sind erhältlich über www.reservix.de und bei Wetzlarer Vorverkaufsstellen wie der Touristinfo Wetzlar, Domplatz 8, Gimmler Reisebüro, Bannstraße 1, und Stempel Csordas, Langgasse 66. Bei den Karten der Kategorie 2 handelt es sich laut Veranstalter um Hörplätze, von denen aus es nur eine eingeschränkte beziehungsweise keine Sicht auf die Musizierenden gibt.

Auf ein „großes Familien-Event“, ein „Konzert von jungen Musikern für die ganze Familie“, freut sich Stephan Hofmann, Vorsitzender des Förderkreises der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg. Allein rund 120 Musizierende seien am Konzert zugunsten der Lebenshilfe beteiligt.

Das Besondere am Benefizkonzert: Das Orchester „Bella Fortuna“ aus dem österreichischen Salzburg tritt erstmals in Wetzlar zusammen mit dem Lahn-Dill Jugendorchester der Musikschule Lahn-Dill sowie Chor und Orchester der Freiherr-vom-Stein-Schule und dem Leica-Chor Wetzlar auf.
Voller Vorfreude ist Orchesterleiter Stefan David Hummel, Komponist und Lehrender an der Universität Mozarteum Salzburg: „Wir wollen ein buntes Programm zeigen, zu dem neben klassischen Stücken auch Filmhits zählen.“
Hummel freut sich über die erneute Einladung nach Wetzlar. Es handele sich bereits um das vierte Konzert mit „Bella Fortuna“ aus Salzburg im Dom – erstmals aber in dieser erweiterten Kombination.
Die „erfolgreiche Zusammenarbeit“ und „musikalische Symbiose“ heben Marcus Schnöbel, Schulleiter der Stein-Schule, sowie Kai Uwe Schöler, Leiter der Musikschule Lahn-Dill, hervor. Im gemeinsamen Konzertprojekt will Schöler zudem die musikalische Partnerschaft mit Österreich ausgedrückt wissen.

Ein „besonderes Dankeschön“ gehe an Karin Rehn-Kaufmann, Art Director & Chief Representative Leica Galleries International und Schirmherrin des Konzertes. „Ohne ihre Vermittlung und Unterstützung wäre das Konzert nicht möglich“, sagt Hofmann. Dass Musik und gelebte Kreativität im Unternehmen Leica eine große Rolle spiele, werde im eigens gegründeten Leica-Chor sichtbar, fügt Orchesterleiter Hummel hinzu.

Ort Wetzlar