In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Digital Dialog macht KI und Teilhabe zum Thema - Veranstaltung bietet Möglichkeit für Austausch und Impulse
Marburg-Biedenkopf – Am Dienstag, 23. April 2024, um 18:30 Uhr, bietet der Landkreis Marburg-Biedenkopf im Tagungszentrum des Landratsamtes in Marburg-Cappel (Im Lichtenholz 60) eine Veranstaltung zum Thema Künstliche Intelligenz an. Der Abend dreht sich um die Frage „KI und Teilhabe: Wer lotst die Gesellschaft?“. An der Veranstaltung, die im Rahmen des Digital Dialogs stattfindet, kann auch online teilgenommen werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Handys, Tablets und Computer sind allgegenwärtig in der Gesellschaft. Nun werden diese Endgeräte vermehrt um die Komponente Künstliche Intelligenz (KI) erweitert. Die technischen Entwicklungen sind rasant und wecken großes Interesse. Aber wer kommt da noch mit? Wo bleiben Menschen, die sich nicht permanent mit neuen Technologien befassen können oder wollen?
Rund um die Digitalisierung haben sich inzwischen viele Unterstützungsangebote etabliert: Im Landkreis Marburg-Biedenkopf wächst seit einigen Jahren ein Netzwerk aus Digital-Lotsinnen und Digital-Lotsen, die insbesondere älteren Mitmenschen bei den ersten Schritten an Handy und Tablet mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Im Digital-Dialog erwartet die Teilnehmenden eine Podiumsdiskussion unter anderem zu den Fragen, wie neue Netzwerke auch im Bereich der KI wirksam entstehen können und wie es gelingen kann, bei der rasanten Entwicklung möglichst alle Menschen mitzunehmen.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf angeboten. Durch den Abend führen Dagmar Hirche, Vorsitzende des Vereins Wege aus der Einsamkeit aus Hamburg, und Dr. Lea Schulz, DiKlusions-Expertin und Sonderschullehrerin aus Flensburg. Bei DiKlusion handelt es sich um eine Wortneuschöpfung, die die Zusammenführung der Themen „digitale Medien“ und „Inklusion“ beschreibt.
Die Online-Teilnahme ist von jedem internetfähigen Endgerät (Smartphone, Tablet, PC) mit aktuellem Betriebssystem möglich, auch wenn das Gerät keine Kamera hat. Eine Anmeldung ist über die Webseite der vhs Marburg-Biedenkopf www.vhs-marburg-biedenkopf.de/dialoge möglich.