In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
vhs-Kooperationsveranstaltung zur Entscheidungsfindung in der EU
Vogelsbergkreis. Am 9. Juni steht die Europawahl an. Dabei dürfen zum ersten Mal auch 16-jährige ihre Stimme an den Urnen in der EU abgeben. Doch was hat die Politik auf Europaebene mit dem Leben vor Ort zu tun? Nur eine der Fragen, auf die die Kooperationsveranstaltung „Was hat Europa mit mir zu tun? Entscheidungsfindung in der EU und wie profitiert der ländliche Raum?“ von EUROPE DIRECT, dem Informations- und Aktionsbüro der EU in der Region, und der Volkshochschule des Vogelsbergkreises am Dienstag, 9. April, 15 bis 17 Uhr in den Räumen der vhs in Alsfeld eingehen wird.
Die Europäische Union hat bedeutenden Einfluss auf das Leben in Deutschland, denn viele Entscheidungen werden mittlerweile auf europäischer Bühne getroffen. Gemeinsam will der Workshop das Ein-mal-Eins des Entscheidungsprozesses in der EU anschauen. Wie kommen die Beschlüsse auf europäischer Ebene zustande und welche Akteure haben welchen Einfluss? Und welche Auswirkungen haben europäische Entscheidungen ganz konkret auf den Vogelsbergkreis?
Mit Blick auf die Entwicklung des ländlichen Raums will der Workshop außerdem diskutieren, wie die EU das Leben vor Ort verbessern kann – und wo es mehr Partizipationsmöglichkeiten braucht. Abschließend wird es die Möglichkeit geben, den Arbeitsalltag eines Mitglieds des Europäischen Parlaments kennenzulernen.
Für weitere Fragen oder Anmeldungen erreichen Interessierte die Volkshochschule unter der Telefonnummer 06631/792-7700 oder unter www.vhs-vogelsberg.de