In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) lädt herzlich zum Get Together 2025 des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) ein – einer Gelegenheit zum Austausch, zur Inspiration und Vernetzung.
Erfahren Sie aktuelles aus dem Promotionszentrum, erhalten Sie Kurzimpulse von und Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit drei Expert*innen sowie eine Posterpräsentation aus dem PZI mit Stehempfang.
Details und Anmeldung über https://www.fcmh.de/de/aktuelles/events/pzi-get-together-2025
Wie sieht unsere Welt in fremden Augen aus? Was (v)erkennen wir an anderen Kulturen? Der Schriftsteller Stephan Thome ist Mittelhessen-Botschafter und hat beide Blickrichtungen beschrieben: In seinem Debütroman Grenzgang das gleichnamige mittelhessische Ritual (ein einwöchiges Fest, bei dem die Gemarkung einer Gemeinde etappenweise umrundet wird); in seinen letzten beiden Büchern Pflaumenregen und Gebrauchsanweisung für Taiwan die Welt des fernöstlichen Landes, in dem er lebt und lehrt.
Dazwischen liegen Fliehkräfte und Gegenspiel, Romane, in denen Thome den Niedergang derselben Ehe jeweils aus der Perspektive einer/eines der Beteiligten erzählt sowie der historische Roman Gott der Barbaren, in dem er am Beispiel des Opiumkriegs und des Taiping-Aufstands im China des 19. Jahrhunderts verschiedene Sichtweisen auf eine Wirklichkeit beschreibt.
Im Rahmen des Gesprächs mit dem Autor wird vor allem die Herausforderung fremdperspektivischen Erzählens sowie die Auswirkung von Selbst- und Fremdwahrnehmung auf literarisches Schreiben diskutiert.
Stephan Thome (*1972 in Biedenkopf) ist deutscher Philosoph und Schriftsteller. Als Sinologe forscht er unter seinem bürgerlichen Namen Stephan Schmidt über konfuzianische Philosophie. Dabei veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze zur modernen Philosophie Chinas. Seit 2005 lebt und arbeitet er in Taiwan.
Eine Veranstaltung des Literarisches Zentrum Gießen e.V. in Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen und ZellKultur – Büro für angewandte Kultur und Bildung