In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
30 % Fehltage durch mentale Überlastung: Was Entscheider jetzt wissen müssen.
Kurzbeschreibung:
Psychische Belastungen sind inzwischen die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Fehlzeiten – oft schleichend und selten offen sichtbar. Die Folge ist eine stille Ausfallwelle, die Unternehmen jährlich Millionen kostet und Teams zusätzlich belastet.
In diesem Webinar zeigt Godi Hitschler, welche unterschiedlichen Krisen- und Konflikttypen Mitarbeitende belasten können, wie diese Muster frühzeitig erkannt werden – und warum klassische Maßnahmen wie Achtsamkeitstrainings oder Feelgood-Programme zu kurz greifen, wenn der individuelle Belastungstyp nicht verstanden wird.
Sie lernen:
Ein Webinar für Entscheider, die nicht erst handeln wollen, wenn Leistungsträger bereits ausgebrannt sind.
Buchungslink: https://myablefy.com/s/Godi-Hitschler/krankentage-minimieren/payment
Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25 4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr Live per Zoom | mit Aufzeichnung 0 EUR pro Webinar
Übersicht der Veranstaltungen: Aktionswochen.godi-hitschler.com
Am Donnerstag, den 18.09.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:
Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen.
Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt.
Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.
Kursdauer: ca. 120 Minuten
Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten.
Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung.
Im Rahmen des Projekts INQA-Coaching und der Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ lädt die Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und die INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH Sie am 23. September um 15:30 herzlich ins Rathaus zu unserer Info-Veranstaltung ein:
INQA- Coaching – Beratung für kleine und mittelständische Unternehmen (Förderer: BMAS, ESF Plus)
In diesem geförderten Programm können Sie sich die Beratung eines autorisierten Coaches sichern, um Ihr Unternehmen innovativ und zukunftsfähig zu gestalten. Die Beratung umfasst unter anderem Themen wie:
In unserer Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen von autorisierten INQA-Coaches und der INQA-Beratungsstelle der Region und einen Erfahrungsbericht aus der Praxis, von der Gießener Creditreform, die das Programm durchlaufen hat und berichten wird, welchen Nutzen sie daraus gezogen hat.
Zielgruppe: Geschäftsführung, Inhaber*innen, Bereichsleiter*innen, Personalverantwortliche und Personalentwickler*innen.
Einlass ab 15:00 Uhr Kosten: Kostenfrei, aber begrenzte Teilnehmeranzahl Information unter: https://short-link.me/1cxqV
Anmeldung: bis 17.09.2025 über folgenden Link: https://short-link.me/182T6
Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Online-Workshop für ALLE aus Hessen, die Interesse haben, ein Sozialunternehmen zu gründen.
Du hast Lust, zur positiven Veränderungen in der Welt beizutragen? Du möchtest von Deiner nachhaltigen Idee leben können? Dann könnte die Gründung eines Sozialunternehmens das Richtige für dich sein!
Doch wie gründest Du ein Sozialunternehmen?! In diesem Online-Workshop beantworten Dir die Projektpartner des Sozialinnovator Hessen unter der Leitung des TIG (Technologie- und Innovationszentrum Gießen) genau diese Frage! Innerhalb von 2 Stunden geben wir Dir erste Einblicke und Anregungen über folgende Themen:
• Was ist ein Sozialunternehmen?
• Welche Schritte führen zu einer sozialunternehmerischen Idee?
• Wie wird aus einer Idee ein Sozialunternehmen?
• Was muss bei Gründungsteam, Finanzierung und Rechtsform beachtet werden?
Der Online-Workshop ist kostenlos. Mit der Buchungsbestätigung erhältst du einen Link zum Online-Workshop.
EXKLUSIV FÜR WORKSHOP-TEILNEHMENDE: Wir geben Dir an einem Folgetermin ein kostenloses, 1-stündiges Coaching für Deine sozialunternehmerische Geschäftsidee. Weitere Informationen erhältst Du im Online-Workshop.
Was Du mitbringen solltest:
Der Online-Workshop ist offen für alle Personen aus Hessen, die sich mit der Gründung eines Sozialunternehmens auseinander setzen wollen. Du brauchst noch keine Gründungsidee mitzubringen - schadet aber nicht. Bring gerne die Fragen mit, die Dich zum Thema umtreiben.
Über die Workshop-Moderatoren:
Christian Deiters ist Social Startup-Enthusiast und arbeitet neben dem Betrieb seiner Plattform social-startups.de im Rahmen des TIG in Gießen ebenfalls seit Beginn tatkräftig am Sozialinnovator mit.
Patrick Mijnals ist erfahrener Sozialunternehmer (u.a. Mitgründer von bettervest), Gründungsberater und Social Entrepreneurship-Enthusiast. Er arbeitet als Gründungsberater im "Sozialinnovator Hessen" und als Community Manager des Frankfurter Coworking-Space Villa Gründergeist.
Christian Janisch ist ebenfalls erfahrener Unternehmer mit einem großen Hang zum wirkungsorientierten Gründen. Als Mitarbeiter beim Projektpartner heimathafen in Wiesbaden unterstützt er seit Jahren die Gründer:innen im Sozialinnovator mit seinem geballten Wissen und seiner praktischen Erfahrung.
Matthias Beurer ist Projektkoordinator im MAFEX Inkubator der Universität Marburg und unterstützt den Sozialinnovator in unterschiedliche Bereichen von Beginn an.