Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
31 Okt., 16:00, Universitätsbibliothek Marburg

Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen

Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.

Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.

Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?

Dieser Frage widmet sich StartMiUp  auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.

31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos):
https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/

Programm-Highlights:

  • Vorstellung Innovation Funnel Mittelhessen mit Prof. Dr. Vivien Procher (Professorin für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Philipps- Universität Marburg)

  • StartMiUp Innovation Talk „Vom Austausch zur Umsetzung – wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?“ u.a. mit Kaweh Mansoori (Hessischer Staatsminister), Prof. Dr. Jochen Frey (Vizepräsident Technische Hochschule Mittelhessen), Mara Steinbrenner (Geschäftsführerin der StartMiUp Factory GmbH), Dr. Jörg Koch (Geschäftsführer Dockweiler Chemicals)

 

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.

05 Nov., 18:00, Gießen

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Lernpfad I Achtsamkeit & Resilienz
Mittwoch, 11. September 2024, 13:00 - 15:00
Aufrufe : 1509
Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Veranstaltungsart: Lernpfad klassischer Kompetenzaufbau

Wann:

  • 11.09.2024 (13:00-15:00 Uhr)
  • 18.09.2024 (13:00-15:00 Uhr)
  • 02.10.2024 (13:00-15:00 Uhr)
  • 09.10.2024 (13:00-15:00 Uhr)
  • 30.10.2024 (13:00-15:00 Uhr)

Alle Termine finden Online statt. Zwischen den Online-Veranstaltungen gibt es Anwendungs-/Selbstlernphasen.

Referentin: Wibke Siegmund (StudiumPlus Dozentin)

Ort: Online (Zoom Link wird kurz vor der Veranstaltung versendet)

Teilnehmeranzahl: max. 15 Teilnehmende

Zielgruppe: Beschäftigte, Führungskräfte, angehende Führungskräfte, GeschäftsführerInnen, AusbilderInnen. Allgemein Interessierte des Themas sind ebenfalls herzlich eingeladen.

Anmeldefrist: 04.09.2024

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Veranstaltungsbeschreibung:

Dass Achtsamkeit nicht „nur“ eine Freizeitbeschäftigung ist, sondern großen Einfluss auf Stressbewältigungskompetenzen auf individueller Ebene hat, ist inzwischen hinreichend bekannt.

Zunehmend wächst nun auch das Interesse bei Unternehmen und Organisationen aus folgenden exemplarischen Gründen:

  • Erhöhung der Fähigkeit zu Lernen, neue Zusammenhänge zu verstehen und sich zu konzentrieren
  • Erhöhung der Kollaborationsfähigkeit und Offenheit für Neues
  • Entstehung von neuen Potentialen der Innovation

In den 5 virtuellen Live-Trainingsmodulen à 2 Std. werden über einen Zeitraum von 7 Wochen die Inhalte abwechslungsreich in Form von Kurzvorträgen und praktischen Übungen vermittelt.

Durch den hohen, interaktiven Charakter und Praxiskomponenten in den Zwischenphasen werden Erfahrungen reflektiert und zu neuen, erweiterten und offeneren Perspektive angeregt.

Um das erworbene Wissen nachhaltig zu integrieren, ist es sinnvoll, während der Trainingsdauer mehrmals pro Woche (optimal ist 6 x pro Woche) für ca. 20 Minuten selbstständig die Übungen anzuwenden. Dafür werden Audios zur Verfügung gestellt.

Am Ende des Lernpfades erhältst du ein Zertifikat.

Ihre Referentin:

Ihre Referentin Wibke Siegmund ist eine engagierte und inspirierende Moderatorin. Ihre langjährige Berufserfahrung als Führungskraft und Projektmitarbeiterin in einem Wetzlarer Unternehmen sowie ihre Kompetenz als zertifizierte Achtsamkeitstrainerin (MBSR, MBST 1.0) verbinden sich optimal zu einer praxisorientierten und authentischen Trainerin in den Bereichen Führungskompetenz, Achtsamkeit & Resilienz. Ihr vielfältiges Trainingsangebot für Privatpersonen und Firmen trägt dazu bei, die großen Herausforderungen in einer Welt, geprägt von Schnelllebigkeit, digitaler Herausforderung und Stapelkrisen souverän und nachhaltig zu meistern und gleichzeitig einen neuen Raum für Innovation und Fortschritt zu ermöglichen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter: https://teammit.net/calendar/2811

Hinweis zur Anmeldung: Ihre Anmeldung ist verbindlich. Wenn Sie verhindert sind, an einem oder mehreren der Terminen teilzunehmen, dann bitten wir um schriftliche Abmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Fragen zur Veranstaltung? Schreiben Sie uns eine Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ort Online (Zoom)