In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Der Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen.
Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bietet er ein Forum, um sich in den Themen „Smart City" und „Smart Region" passgenau zu informieren und zu vernetzen.
„Wie lässt sich die Kommune smart entwickeln?“ lautet die Herausforderung, vor der alle Kommunen und lokalen Gesellschaften stehen. Wir führen Lösungsgestaltende und -anbietende zusammen - ob Sie aus einer Kommune kommen, aus der Wissenschaft, aus Unternehmen oder Start-ups, aus Initiativen, Vereinen oder Verbänden.
Der Kongress umfasst das gesamte Spektrum an digitalen und digital unterstützten Ansätzen und Lösungen für Kommunen und Regionen mit
Kostenfreie Anmeldungen zum Kongress sind hier möglich.
Die Automobilzuliefererindustrie steht vor steigenden Anforderungen in Sachen Nachhaltigkeit und Transparenz. Der Voluntary SME-Standard (VSME) bietet kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, sich gezielt auf künftige Berichtsanforderungen vorzubereiten.
Referentin:
Themen:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Zum Ende der hessischen Schulferien bietet das Mathematikum am kommenden Wochenende gleich mehrere Sonderveranstaltungen für seine Besucher an.
„Dem Zufall auf der Spur“ lautet das Thema der einstündigen Kindervorlesung, die am Samstag, 09. April um 11:00 Uhr im Mathematikum Gießen, Liebigstraße 8, stattfindet. Die Schülerinnen und Schüler zwischen 8 und 12 Jahren begeben sich auf die Spuren des Zufalls und können dabei überraschende mathematische Erfahrungen sammeln. Prof. Beutelspacher und sein Team erläutern mit spannenden Experimenten, wie man die Gesetze des Zufalls entdecken und verstehen kann. Interessante Fragen wie z. B. „Was hat ein Papierhubschrauber mit Zufall zu tun?“ Oder „Wie wahrscheinlich ist es, dass am gleichen Tag zwei Kinder aus der Kindervorlesung Geburtstag feiern?“ werden behandelt. (Kosten: 5 Euro, der Eintritt ins Mathematikum ist im Preis enthalten)
Am gleichen Samstag stellt Prof. Beutelspacher um 16:00 Uhr die ENIGMA, das neue Highlight im Mathematikum, vor. Diese legendäre Verschlüsselungsmaschine ist auch aus technischer Sicht ein wahres Wunderwerk. Prof. Beutelspacher wird die Funktionsweise erklären und die Maschine praktisch vorführen.
Am Sonntag, den 10. April endet die sehr erfolgreiche Sonderausstellung "Damit kannst du rechnen" im Mathematikum. Prof. Beutelspacher hat es sich nicht nehmen lassen, die letzte Führung durch die Sonderausstellung, in der gezeigt wird, wie die Menschen früher gerechnet haben, um 11:00 Uhr selbst durchzuführen.