Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
14 Mai, 09:00, Friedberg

Die Wirtschaftspaten e.V. bieten in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg dieses 2-tägige Existenzgründungsseminar für Mitbürger mit internationalen Wurzeln an. Für Gründungsinteressierte mit Migrationshintergrund bieten die Wirtschaftspaten bei erfolgreicher Seminarteilnahme noch eine weitere, speziell ausgerichtete Unterstützung.

Ziel des Seminars ist es, die Gründungsinteressierten gut auf die Existenzgründung vorzubereiten. Viele Dinge sind bei einer erfolgreichen Gründung zu beachten.

Am Anfang jeder Existenzgründung steht die Geschäftsidee. Aber kann man auch jede Geschäftsidee erfolgreich umsetzen? Die Frage kann man leicht mit einem »NEIN« beantworten. Erfolgreiche Geschäftsideen benötigen einen Markt! Warum sollen die Kunden mein Produkt kaufen? Was ist an meiner Idee besser als an anderen Ideen? Viele Fragen gibt es zu beantworten. Ein wesentlicher Punkt bei der Entwicklung der Geschäftsidee ist das Erarbeiten eines Alleinstellungsmerkmals, eines USP, das Kunden von der Notwendigkeit des Produkts überzeugen soll.

Das Seminar unterstützt die Seminarteilnehmer u. a. bei der Herausarbeitung dieses Alleinstellungsmerkmals. Doch das alleine ist noch nicht ausreichend für eine erfolgreiche Gründung. Wie komme ich an mein marktfertiges Produkt? Wie kann ich es auf dem Markt platzieren? Wer sind meine Kunden und gibt es evtl. schon Konkurrenz? Rechnet es sich überhaupt, meine Idee umzusetzen? Mit der Methode des Business Model Canvas verschafft man sich während des Seminars einen ersten Überblick über die wichtigsten Faktoren, die Auswirkungen auf die Umsetzung der Geschäftsidee haben.

Im Rahmen des Seminars lernt man Antworten auf die genannten Fragen zu finden und diese auch in einem Businessplan zu verarbeiten. In kleinen Teams und mit Unterstützung durch Profis, die auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen können, wird die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsidee erarbeitet.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Tag der Bionik
Donnerstag, 12. Dezember 2024, 10:30 - 15:45
Aufrufe : 3384

Tag der Bionik @ Senckenberg – Technik trifft Natur in Frankfurt – das Projektkonsortium von „Bionik-Marktplatz“, das Transformationsnetzwerk „TeamMit“ sowie das Cluster „3D-Druck und additive Fertigung – Bionik“ c/o TransMIT GmbH laden Sie ein sich inspirieren zu lassen. 

Programm:

  • 10.30 Uhr Begrüßung und Vorstellung Senckenberg/Leibniz-Gemeinschaft durch Dr. Julia Intemann 
  • 10:40 Uhr Impuls und Vorstellung Bionik-Marktplatz durch Prof. Udo Jung von Technische Hochschule Mittelhessen
  • 10:50 Uhr Begrüßung durch TransMIT GmbH/Cluster 3D-Druck/TeamMit durch Dr. Peter Stumpf, Niklas Günther und Dominic Diessner
  • 11:00 Uhr Science Slam Bionik von Markus Hollermann von die Bioniker/BIOKON
  • 11:30 Uhr Get-Together bei Catering und Besuch der Bionik-Marktplatz Stände der Verbundpartner Senckenberg, Technische Hochschule Mittelhessen und Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH
  • 13:00-13.30 Uhr Führung 1*1 durch die Sammlungen Säugetiere (PD Dr. Irina Ruf), Würmer (Dr. Ekin Tilic)und Insekten (Dr. Brendon Boudinot)
  • 13:30-14:00 Uhr Führung 2
  • 14:00 Uhr Senckenberg Museumsbesichtigung mit Führung
  • 15:40 Uhr Schluss der Veranstaltung, wobei weiterhin das Museum besichtigt werden kann

Neben der Möglichkeit mit den SammlungsleiterInnen und KonsortialpartnerInnen sowie ClustermanagerInnen sowie unter Ihnen als UnternehmensvertreterInnen in den Austausch zu kommen, werden weiterhin etwa 20 WissenschaftlerInnen auf Einladung von Senckenberg teilnehmen. Erweitern Sie somit Ihr persönliches Netzwerk und gewinnen Sie neue Perspektiven und Partner.

Wir freuen uns bereits darauf, gemeinsam mit Ihnen innovative Lösungen für die Zukunft der Fertigung und der Konstruktion zu erkunden und spannende Gespräche zu führen.

Melden Sie sich hier direkt kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt.*2 *Externer Link*

Ihre Ansprechpartner vor und während der Veranstaltung: 

  • Niklas Günther M.A.
    Projektleiter „TeamMit“ Teil-Projekt "Strategisches Technologiemanagement“ und Co-Clustermanager von 3D-Druck
    TransMIT GmbH
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Tel.: +49 (641) 94364-53
  • Dr. Johannes Hätscher
    Transfer/Wissenschaftskoordination
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Tel.: +49 69-7542-1852

P.S.: Für erste Impressionen, was Sie bei Senckenberg erwartet, klicken Sie hier

*An jeder Sammlungsführung können 12-15 Personen teilnehmen. Je nach gesamt Teilnehmerzahl ist es möglich eine oder zwei Sammlungen wärhend der beiden Zeitslots für Führungen zu besuchen.

*Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind und Netzwerkpartner sowie Mitglieder des Transformationsnetzwerkes TeamMit sowie des Kooperationsnetzwerkes 3D-Druck und additive Fertigung - Bionik bei der finalen Platzvergabe bevorzugt werden. Seien Sie ferner so gut und informieren Sie uns frühzeitig, sollte Ihnen eine Teilnahme doch nicht möglich sein, so dass wir den Platz neu vergeben können.