In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Wussten Sie, dass Künstliche Intelligenz uns bereits seit über 70 Jahren begleitet? Heute prägt sie unseren Alltag stärker denn je. Prof. Dr.-Ing. Sven Keller nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die Entwicklung von KI: von den frühen Anfängen über bahnbrechende Forschungsarbeiten wie „Attention is all you need“ bis hin zu modernen neuronalen Netzen, deren Energiebedarf und Trainingsmethoden.
Ein besonderes Highlight des Vortrags ist die Roboterbüste Furhat:
Am Ende der Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, Furhat persönlich kennenzulernen und in den direkten Dialog mit der KI zu treten.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Hochschulen für angewandte Wissenschaften wird nachgesagt, dass sie im Vergleich zu einer Universität kaum Forschungsoutput generieren. Doch leisten HAWs einen großen Beitrag zur Forschungslandschaft. Im Gegensatz zur universitären Grundlagenforschung sind HAWs dabei auf die praxisorientierte Anwendungsforschung spezialisiert. Forschung hat an der THM einen hohen Stellenwert, was sich nicht zuletzt in der Einrichtung von acht interdisziplinären Kompetenzzentren zeigt. Wie können Forschungsmöglichkeiten an einer HAW aussehen? Wie lassen sich die eigenen Forschungsaktivitäten mit den Aufgaben in der Lehre verbinden? Welche Unterstützungsangebote bestehen an der THM?
Diesen und weiteren Fragen werden wir im Rahmen dieser von Emily Härtel moderierten Podiumsdiskussion nachgehen. Dazu werden Lehrende aus unterschiedlichen Fachbereichen der THM Einblicke in ihren Berufsalltag und Forschungsprojekte geben. Ergänzt wird die Diskussion durch die Leiterin des Referats für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, bei einer offenen Diskussionsrunde Fragen zu stellen und anschließend bei Finger Food und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen.
Mit: