Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
10 Apr., 18:00, MAGIE-Makerspace Gießen, Walltorstraße 57

Am Donnerstag, den 10.04.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen. 

Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt. 

Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.

Zur Anmeldung

Kursdauer: ca. 120 Minuten 

Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten. 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung. 

 

EFRE

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
The Future of Learning in a Digitalized World
Mittwoch, 29. Juni 2016, 16:00 - 18:00
Aufrufe : 2432

Guest Lecture by Prof. Dr. Martin Przewloka (THM)

Zeit: 29.06.2016 16:00 h - 29.06.2016 18:00 h
Ort: Room 01D05

Referent/Beteiligte:

Prof. Dr. Martin Przewloka (THM), Dr. Silke Schmidt (PUM)

Weitere Informationen:

Abstract:

Industrial production is facing a fundamental change. Economic and social challenges on global markets such as the shortage of resources, the rising demand for efficiently produced but individualized products, and the establishment of new working models require entirely new approaches to maintaining or expanding our competitiveness. Modern information and communication technology (ICT) plays a key transformational role in this era of Industry 4.0. One of the results of this development is the so-called “Smart Factory” that allows people, machines, and resources to communicate seamlessly and thus establish entirely new business models. Which impact do these changes have on education? How will we learn in the future in order to face these challenges? Are evolutionary or minor adjustments to existing models of learning sufficient? This lecture will provide practical insights into these issues and formulate central hypotheses as to how to implement necessary changes for the future of learning in a digitalized world.

 

Prof. Dr. Martin Przewloka

Martin Przewloka holds a professorship for Technology and Information Management at the University of Applied Sciences Mittelhessen (THM) and teaches at various other universities in Germany and abroad. He holds university degrees in economics, physics, and medicine. In the past, Przewloka spent 20 years at SAP AG holding various senior management positions. He served as Senior Vice President and Global Head of Internet Applications & Services. Before, he also headed SAP’s Innovation and Research Centers in Germany, Canada and South Africa and was responsible for various industry solutions and flagship products.

 

The event is organized as part of the course “Industry 4.0: How New Media Transform the Work Place” at the Institute for English and American Studies. Open to the public – all guests are welcome.

Veranstalter:

Institut für Anglistik/ Amerikanistik

Kontakt/Anmeldung: Dr. Silke Schmidt - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ort Marburg
Institut für Anglistik und Amerikanistik,
Wilhelm-Röpke-Straße 6d, 35032 Marburg
Room 01D05