In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen
Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.
Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.
Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?
Dieser Frage widmet sich StartMiUp auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.
31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos): https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/
Programm-Highlights:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12996?terminId=12996
Manche Impfstoffe wären dringend notwendig, sind aber nicht vorhanden, weil sich an ihnen nichts verdienen lässt. Das wurde im Sommer 2014 angesichts des Ausbruchs der Ebola-Epidemie in Westafrika mit mehr als 11.000 Todesopfern dramatisch deutlich. Nur knapp entging die Welt damals einer größeren Katastrophe. Das war ein Weckruf für Gesundheitsbehörden, Unternehmen und philanthropische Stiftungen in aller Welt. Die Entwicklung eines Ebola-Impfstoffs gewann hohe Priorität. Zwei solcher Impfstoffe befinden sich inzwischen in der letzten Phase der klinischen Prüfung. Wie sie wirken, in öffentlich-privaten Partnerschaften entwickelt werden und welche Strategien geeignet sind, um tropische Infektionskrankheiten durch Impfung einzudämmen, davon handelt das Perspektivengespräch, zu dem das House of Pharma & Healthcare am 20. Juni nach Marburg einlädt. Die Referenten sind Prof. Stephan Becker, Direktor des Instituts für Virologie der Philipps-Universität Marburg, und Dr. Francois P. Roman, Projektleiter in der Zentrale von GlaxoSmithKline (GSK) Vaccines in Belgien.
Wann: Montag, 20. Juni 2016, 18 Uhr
Wo: Philipps-Universität Marburg, Aula der Alten Universität, Lahntor 3, 35037 Marburg
Referenten: Prof. Dr. Stephan Becker, Direktor des Instituts für Virologie der Philipps-Universität Marburg; Dr. François P. Roman, Projektleiter GlaxoSmithKline Vaccines Veranstalter: House of Pharma & Healthcare e.V.
Informationen zum Programmablauf und einen Link zur Anmeldung finden sie unter http://www.houseofpharma.de
GSK Vaccines entwickelt den Ebola-Impfstoff ChAd3-ZEBOV in Zusammenarbeit mit dem National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) der USA. Der Leiter der Virologie-Abteilung des NIAID, Prof. Heinz Feldmann, erforschte das Ebola-Virus bereits in den 1990er Jahren an der Universität Marburg. Von dort wechselte er zur kanadischen Gesundheitsbehörde Health Canada, wo er den Impfstoff rVSV-ZEBOV erfand, den er schon 2003 zum Patent anmeldete. 2014 endlich begann mit Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation die klinische Prüfung dieses Impfstoffs, an der das Marburger Institut für Virologie beteiligt ist. Bereits 2015 wurden Phase-III-Studien im westafrikanischen Guinea erfolgreich abgeschlossen. Sie bezogen nach dem Prinzip der Ringimpfung die Kontakte ersten und zweiten Grades von 90 Ebola-Infizierten ein, insgesamt 7.651 Menschen. Vom sechsten Tag der Impfung an konnte ein 100-prozentiger Impfschutz nachgewiesen werden.
Das House of Pharma & Healthcare verfolgt das Ziel, den Pharma-Kompetenzcluster Hessen weiterzuentwickeln und die Innovationslücke in der Arzneimittelentwicklung zu schließen. Zu diesem Zweck fördert es die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Gesundheits- und Pharmabranche in Deutschland und bietet ihnen eine neutrale Diskussionsplattform. Es wird geleitet von Professor Manfred Schubert-Zsilavecz (Goethe-Universität) und Pr