In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Warum nicht ein zukunftsträchtiges Konzept vorantreiben und Marburg zu einem Versuchsfeld für vollautonome Mobilität machen? Dieser Fragestellung geht eine neue Arbeitsgruppe nach, die sich vor Kurzem aus Mitgliedern des Marburger Regionalausschusses der Industrie- und Handelskammer (IHK) gebildet hat. Um das Projekt zu fördern und auf die Arbeit aufmerksam zu machen, bietet das Team eine öffentliche Informationsveranstaltung an. Am Montag, 11. Juli, ab 18 Uhr, gibt es im Marburger Technologie- und Tagungszentrum umfassende Informationen.
Die Teilnehmer sehen eine filmische Animation zur vollautonomen Mobilität und können einen Blick auf eine neue Homepage werfen. Peter Lather, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses, Unternehmer aus Lohra und Arbeitskreismitglied, führt durch den Abend. Marburgs Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies hält ein Grußwort.
Dr. Martin Przewloka, Physiker und Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen, der mit seinem Thema „Vollautonome Mobilitätskonzepte für Marburg“ vom IHK-Regionalausschuss zu einer Sitzung eingeladen worden war, stieß bei den Unternehmern mit seinen Ideen auf Interesse. Er vertritt die Meinung, dass die Verbesserung der Verkehrssituation Marburgs ohne den Bau einer zusätzlichen Infrastruktur durch selbststeuernde Fahrzeugkonzepte möglich sei.
„Mit der Idee des Autonomen Fahrens wollen wir einen neuen Denkanstoß in die städtische Diskussion einbringen“, erklärt der Regionalausschussvorsitzende Peter Lather. Nur mit diesem Konzept könne dem zukünftigen Bedarf an hochflexiblen, effizienten und skalierbaren Mobilitätslösungen ausreichend Rechnung getragen werden. Autonomes Fahren ist keine Fiktion – es handelt sich vielmehr um das Topthema aller deutschen Fahrzeughersteller.
• Anmeldungen bis Donnerstag, 7. Juli, an: Tanja Kuhl, Tel. 06421 9654-21, E-Mail: