In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Unter dem Titel "Globale Chancen – Lokale Stärke: Internationalisierung und Innovation für mittelhessische Automobilzulieferer im Wandel" nehmen Sie unsere drei ExpertenInnen Tanja Zeizinger, Christina Deyl und Olaf Jüptner vom Enterprise Europe Network der Hessen Trade & Invest GmbH mit auf eine spannende Reise mit dem Blick über den nationalen Tellerrand hinaus.
Melden Sie sich hier direkt kostenlos an. Die Plätze sind begrenzt. *Externer Link*
Die Veranstaltungsreihe des IWAK bietet im Rahmen der Landesinitiative ProAbschluss des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) regionalen Unternehmern und Arbeitsmarktakteuren innovative Informationsformate und strategischen Austausch zur Nachqualifizierung.
Die Qualifizierung von un- oder angelernten Beschäftigten wird in Zeiten des aktuellen demografischen Wandels sowie der annähernden Vollbeschäftigung immer relevanter. Die Entwicklung von Fachkräften über den Abschluss einer Externenprüfung stellt eine Möglichkeit dar, konkreten betrieblichen Engpässen vorzubeugen. Die neue Veranstaltungsreihe Regionale Fachtage ProAbschluss des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität macht Betriebe auf die Potenziale der eigenen Beschäftigten aufmerksam und unterstützt die Etablierung einer Infrastruktur für Nachqualifizierungen in den hessischen Landkreisen und kreisfreien Städten.
In Mittelhessen gibt es außer diesem Termin
noch einen weiteren:
Vertreterinnen und Vertreter der Kammern, Agenturen für Arbeit und Jobcenter, der Unternehmen, Bildungsberaterinnen und -beratern und Bildungsträger sind eingeladen, sich an den Fachtagen zu beteiligen.