Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
24 Feb., 14:00, Limburg

Individuell informieren und Förderkontakte knüpfen für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründungen in der Industrie- und Handelskammer Limburg

Sie haben ein Unternehmen und ...

– wollen Ihren Betrieb erweitern?
– benötigen zusätzliche Finanzierungsmittel für Investitionen?
– entwickeln technologisch fortschrittliche Produkte oder führen
innovative Verfahren bzw. Dienstleistungen ein?
– suchen Kooperationspartner?
– wollen die Nachfolge regeln?

Sie planen eine Existenzgründung und ...
– haben eine zündende Geschäftsidee?
– träumen vom eigenen Unternehmen?
– wissen nicht, wohin mit den vielen Fragen zu Businessplan,
Finanzierungsbausteine, Standortsuche, öffentlicher Förderung?

Wir bieten Ihnen ...
– eine individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung
zur Unter nehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher
Fördermittel.
– Beratung bzgl. Existenzgründungen und zur Umsetzung von
Gründungsvorhaben.
– Informationen über die Förderung betriebswirtschaftlicher
und technologischer Beratung.
– Beratung von der Unternehmensübergabe bis zur Unternehmens-
strategie.
– Unternehmens-Check-up.
– Kontakte für den Technologietransfer.
– Innovationsberatung, Zugang zu Hochschul-Know-how.
– Beratung zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen von
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kleiner und mittelständischer
Unternehmen.
– Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort.

Wir beraten Sie gerne – unabhängig, umfassend und vertraulich

  • Jan-Oke Schöndlinger
    Existenzgründung und Unternehmensförderung IHK Limburg
  • Marlies Hillebrandt
    Betriebswirtschaftliche Beratung Handwerkskammer Wiesbaden
  • Selina Türck
    RKW Hessen GmbH
  • Lars Wittmaack
    Wirtschaftsförderung Limburg-Weilburg-Diez GmbH
  • Thomas Peter
    Förderberatung Hessen
    Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
25 Feb., 14:00, Marburg

für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründungen im Technologie- und Tagungszentrum Marburg: Individuell informieren und Förderkontakte knüpfen

Sie haben ein Unternehmen und …

  • wollen Ihren Betrieb erweitern?
  • benötigen zusätzliche Finanzierungsmittel für Investitionen?
  • entwickeln technologisch fortschrittliche Produkte oder führen innovative Verfahren bzw. Dienstleistungen ein?
  • suchen Kooperationspartner?
  • wollen die Nachfolge regeln?

Sie planen eine Existenzgründung und …

  • haben eine zündende Geschäftsidee?
  • träumen vom eigenen Unternehmen?
  • wissen nicht, wohin mit den vielen Fragen zu Businessplan, Finanzierungsbausteine, Standortsuche, öffentlicher Förderung?

Das Angebot:

  • eine individuelle, unabhängige und kostenlose Beratung zur Unternehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher Fördermittel.
  • Beratung bzgl. Existenzgründungen und zur Umsetzung von Gründungsvorhaben.
  • Informationen über die Förderung betriebswirtschaftlicher und technologischer Beratung.
  • Beratung von der Unternehmensübergabe bis zur Unternehmensstrategie.
  • Unternehmens-Check-up.
  • Kontakte für den Technologietransfer.
  • Innovationsberatung, Zugang zu Hochschul-Know-how.
  • Beratung zu geförderten Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen.
  • Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort.

Es beraten Sie gerne – unabhängig, umfassend und vertraulich:

  • Thomas Peter
    Förderberatung Hessen
    Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
  • Florian Kreuter
    IHK Kassel-Marburg
  • Nikola Rust
    Betriebsberatung und Unternehmensführung
    Betriebswirtschaftliche Beratung
    Handwerkskammer Kassel
  • Thomas Fabich
    RKW Hessen GmbH
  • Sabrina Heun
    Stabsstelle für Stadt- und Regionalentwicklung,
    Wirtschaftsförderung und Statistik
    Universitätsstadt Marburg
  • Wirtschaftsförderung
    Landkreis Marburg-Biedenkopf

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
CE-Dokumentation: Risikobeurteilung und Benutzerinformation
Mittwoch, 23. November 2016, 09:30 - 17:00
Aufrufe : 2179

Zur CE-Kennzeichnung ge­hört un­ter an­de­rem auch eine tech­ni­sche Do­ku­men­ta­tion – und hier­bei stel­len ins­be­son­dere die Ri­si­ko­be­ur­tei­lung und die Be­nut­zer­in­for­ma­tion für viele Un­ter­neh­men noch ein ge­wis­ses Pro­blem dar. Bei­des wird seit die­sem Jahr von 10 wei­te­ren CE-Richtlinien ver­langt, so zum Bei­spiel jetzt auch von der Niederspannungs-Richtlinie und der EMV-Richtlinie.
In der Ri­si­ko­be­ur­tei­lung sind zu­nächst alle Ge­fah­ren, die von ei­nem Pro­dukt aus­ge­hen kön­nen, zu er­mit­teln und mit tech­ni­schen wie auch schrift­li­chen Si­cher­heits­maß­nah­men zu be­le­gen.

Die schrift­li­chen Si­cher­heits­maß­nah­men sind dann in der Be­nut­zer­in­for­ma­tion wei­ter zu be­ar­bei­ten – das heißt vor al­lem:

• Si­cher­heits­hin­weise for­mu­lie­ren, die vor den Rest­ge­fah­ren war­nen, und

• das ord­nungs­ge­mäße Ver­hal­ten der Be­nut­zer im Um­gang mit dem Pro­dukt ver­ständ­lich (!) be­schrei­ben.

In Hin­blick auf eine rechts­kon­forme CE-Dokumentation ist zu emp­feh­len, diese bei­den tech­ni­schen Do­ku­mente und de­ren Zu­sam­men­hänge tie­fer­ge­hend ken­nen­zu­ler­nen.

In die­sem Se­mi­nar wer­den die we­sent­li­chen Be­stand­teile der tech­ni­schen Do­ku­men­ta­tion dar­ge­legt und das Vor­ge­hen bei der Er­stel­lung von Ri­si­ko­be­ur­tei­lung und Be­nut­zer­in­for­ma­tion wird aus­führ­lich er­klärt. – So be­kom­men Sie ne­ben ei­nem Über­blick über die tech­ni­sche Do­ku­men­ta­tion auch ein tie­fe­res Ver­ständ­nis für die Ri­si­ko­be­ur­tei­lung und Be­nut­zer­in­for­ma­tion so­wie de­ren Zu­sam­men­hänge.

Ort Gießen
IHK Gießen-Friedberg, Seminargebäude Gießen, Flutgraben 4, 35390 Gießen Das Se­mi­nar rich­tet sich an alle Per­so­nen im Un­ter­neh­men, die CE-Dokumentationen er­stel­len oder da­für ver­ant­wort­lich sind oder Betriebsanleitungen erstellen.

Teilnahmegebühr: 220,-- Euro