Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
28 Okt., 18:00, Kulturzentrum Buseck, Am Schloßpark 2, Großen Buseck

Mittelhessen Bewegt, die nächste Veranstaltung. Unser Thema diesmal: Ist eine Stadt nicht immer staatlich? Private Städte, gibt es das?

Die kommunale Selbstverwaltung und das Prinzip der Subsidiarität sind zentrale Elemente unseres föderalen Systems. Dennoch stehen Städte und Gemeinden unter wachsendem Druck. Sie übernehmen zunehmend Aufgaben von Land und Bund, kämpfen mit knappen Finanzen und stoßen bei Effizienz, Serviceorientierung und Digitalisierung auf Kritik.

Gibt es Alternativen zum staatlichen Modell? Die Debatte um „freie Privatstädte“ bietet hierzu spannende Impulse. Der deutsche Unternehmer Dr. Titus Gebel, Autor des Buches „Freie Privatstädte“ und Gründer der „Free Cities Foundation“, plädiert für Städte, die wie Unternehmen organisiert sind: Bürger werden zu „Vertragsbürgern“, hoheitliche Aufgaben übernehmen private Betreiber.

Befürworter sehen Chancen für Investitionen, Arbeitsplätze und weniger Bürokratie. Kritiker warnen vor Risiken für die staatliche Souveränität, demokratische Legitimation und soziale Gerechtigkeit. Wir möchten diese Aspekte offen diskutieren und mit den Stärken und Schwächen der klassischen kommunalen Selbstverwaltung vergleichen.

Als Teilnehmer am Podium zugesagt haben: Dr. Titus Gebel (Verfechter der Privatstädte,), Peter Gefeller, Hessischen Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Staufenberg (SPD), Christian Zuckermann, hauptamtlicher Kreisbeigeordneter (Bündnis 90/Die Grünen). Mit weiteren Mandatsträgern aus der Region sind wir im Gespräch.
Moderation: Ingo Berghöfer, Gießener Anzeiger zusammen mit Mittelhessen Bewegt. 

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
CE-Dokumentation: Risikobeurteilung und Benutzerinformation
Mittwoch, 23. November 2016, 09:30 - 17:00
Aufrufe : 2567

Zur CE-Kennzeichnung ge­hört un­ter an­de­rem auch eine tech­ni­sche Do­ku­men­ta­tion – und hier­bei stel­len ins­be­son­dere die Ri­si­ko­be­ur­tei­lung und die Be­nut­zer­in­for­ma­tion für viele Un­ter­neh­men noch ein ge­wis­ses Pro­blem dar. Bei­des wird seit die­sem Jahr von 10 wei­te­ren CE-Richtlinien ver­langt, so zum Bei­spiel jetzt auch von der Niederspannungs-Richtlinie und der EMV-Richtlinie.
In der Ri­si­ko­be­ur­tei­lung sind zu­nächst alle Ge­fah­ren, die von ei­nem Pro­dukt aus­ge­hen kön­nen, zu er­mit­teln und mit tech­ni­schen wie auch schrift­li­chen Si­cher­heits­maß­nah­men zu be­le­gen.

Die schrift­li­chen Si­cher­heits­maß­nah­men sind dann in der Be­nut­zer­in­for­ma­tion wei­ter zu be­ar­bei­ten – das heißt vor al­lem:

• Si­cher­heits­hin­weise for­mu­lie­ren, die vor den Rest­ge­fah­ren war­nen, und

• das ord­nungs­ge­mäße Ver­hal­ten der Be­nut­zer im Um­gang mit dem Pro­dukt ver­ständ­lich (!) be­schrei­ben.

In Hin­blick auf eine rechts­kon­forme CE-Dokumentation ist zu emp­feh­len, diese bei­den tech­ni­schen Do­ku­mente und de­ren Zu­sam­men­hänge tie­fer­ge­hend ken­nen­zu­ler­nen.

In die­sem Se­mi­nar wer­den die we­sent­li­chen Be­stand­teile der tech­ni­schen Do­ku­men­ta­tion dar­ge­legt und das Vor­ge­hen bei der Er­stel­lung von Ri­si­ko­be­ur­tei­lung und Be­nut­zer­in­for­ma­tion wird aus­führ­lich er­klärt. – So be­kom­men Sie ne­ben ei­nem Über­blick über die tech­ni­sche Do­ku­men­ta­tion auch ein tie­fe­res Ver­ständ­nis für die Ri­si­ko­be­ur­tei­lung und Be­nut­zer­in­for­ma­tion so­wie de­ren Zu­sam­men­hänge.

Ort Gießen
IHK Gießen-Friedberg, Seminargebäude Gießen, Flutgraben 4, 35390 Gießen Das Se­mi­nar rich­tet sich an alle Per­so­nen im Un­ter­neh­men, die CE-Dokumentationen er­stel­len oder da­für ver­ant­wort­lich sind oder Betriebsanleitungen erstellen.

Teilnahmegebühr: 220,-- Euro