In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Entscheidungen im Technologie- und Innovationsmanagement reichen weit. Sie haben oft enormen Einfluss auf Kosten und Erträge. Sicheres und zügiges Entscheiden trägt dazu bei, dass Ressourcen und Geld in die besten Chancen investiert werden: In die Innovationsprojekte, die das Unternehmen nachhaltig weiter bringen, bevor die Konkurrenz es tut. Clevere Lösungen und Ideen, smarte Entscheidungen sowie deren kompetente Umsetzung werden damit zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
In dem zweitägigen Seminar erfahren Sie, wie Projektteams – unbewusst und ungewollt – Regeln folgen, durch die wichtige Innovationsprojekte eher vorwärts schleichen statt zu sprinten. Und Sie lernen, mit welchen bewährten Regeln und Werkzeugen Sie diese Innovationsbremsen lösen können.
Sie lernen – am ersten Tag – die Stolperfallen kennen, die viele Projekt- und Innovationsentscheidungen verzögern und gefährden. Sie trainieren, diese Fallen zu vermeiden und sich – ob allein oder in der Gruppe – gelassen und sicher festzulegen.
Am zweiten Tag geht es dann um die erfolgreiche und zügige Umsetzung der Projektentscheidungen. Die Anwendung der Kanban-Prinzipien hat in den Fertigungsprozessen der Autoindustrie regelrechte Produktivitätssprünge bewirkt. Immer mehr Innovationsteams setzen auf dieselben Tools, um Entwicklungsprojekte schneller und erfolgreicher durchzuführen. An diesem Seminartag lernen Sie, Kanban – und einige ergänzende Werkzeuge – fachgemäß einzuführen und für Ihr professionelles Innovationsmanagement zu nutzen.