In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Entscheidungen im Technologie- und Innovationsmanagement reichen weit. Sie haben oft enormen Einfluss auf Kosten und Erträge. Sicheres und zügiges Entscheiden trägt dazu bei, dass Ressourcen und Geld in die besten Chancen investiert werden: In die Innovationsprojekte, die das Unternehmen nachhaltig weiter bringen, bevor die Konkurrenz es tut. Clevere Lösungen und Ideen, smarte Entscheidungen sowie deren kompetente Umsetzung werden damit zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
In dem zweitägigen Seminar erfahren Sie, wie Projektteams – unbewusst und ungewollt – Regeln folgen, durch die wichtige Innovationsprojekte eher vorwärts schleichen statt zu sprinten. Und Sie lernen, mit welchen bewährten Regeln und Werkzeugen Sie diese Innovationsbremsen lösen können.
Sie lernen – am ersten Tag – die Stolperfallen kennen, die viele Projekt- und Innovationsentscheidungen verzögern und gefährden. Sie trainieren, diese Fallen zu vermeiden und sich – ob allein oder in der Gruppe – gelassen und sicher festzulegen.
Am zweiten Tag geht es dann um die erfolgreiche und zügige Umsetzung der Projektentscheidungen. Die Anwendung der Kanban-Prinzipien hat in den Fertigungsprozessen der Autoindustrie regelrechte Produktivitätssprünge bewirkt. Immer mehr Innovationsteams setzen auf dieselben Tools, um Entwicklungsprojekte schneller und erfolgreicher durchzuführen. An diesem Seminartag lernen Sie, Kanban – und einige ergänzende Werkzeuge – fachgemäß einzuführen und für Ihr professionelles Innovationsmanagement zu nutzen.