In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Einführung von neuen Prozessen geht oftmals mit Ängsten oder Ablehnung einher. Mitarbeiter/innen haben Angst, dass Sie "wegrationalisiert" werden.
Die Veranstaltung stellt ein Modell vor, mit dem Mitarbeiter/innen aktiv eingebunden werden und damit der neue Prozess nachhaltig implementiert wird.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12995
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Bis zum Jahr 2020 steht Hessen vor der Herausforderung, einen Bedarf von 123.000 Fachkräften decken zu müssen, vor allem weil die Babyboomer langsam ins Rentenalter kommen und immer weniger junge Menschen zur Verfügung stehen. Qualifiziertes Personal kann bei Zugewanderten, Frauen, Menschen mit Behinderungen und Arbeitsuchenden noch gewonnen und erschlossen werden. Um erfolgreich in der Arbeits- besonders der Fachkräftesicherung zu sein, bedarf es flexibler Strategien, die immer wieder nachjustiert werden, so dass sie zu sich verändernden regionalen Arbeitsmarktlagen und Bedarfen der Wirtschaft passen.
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration unterstützt mit dem Hessischen Zukunftsdialog die nachhaltige Fachkräftesicherung in den Regionen. In jedem Regierungsbezirk findet im Jahr 2016 eine Regionalkonferenz statt. Dort können die regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarktakteure ihre bisherigen Strategien überprüfen, innovative Ideen kennenlernen, bestehende Kooperationen stärken und neue Bündnisse eingehen und sich damit zukunftsträchtig und nachhaltig aufstellen. Als Input werden regionalspezifische Informationen und Beispiele „Guter Praxis“, auch aus anderen europäischen Ländern, vorgestellt. Über einen Markt der Möglichkeiten mit interessanten Ausstellern wie beispielsweise dem WELCOMECENTER Hessen, dem RKW Hessen/ dem RKW Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und der Stabsstelle Fachkräftesicherung in Hessen sowie über moderierte Thementische wird der Dialog der regionalen Akteure gestärkt.
Die Veranstaltungen werden im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration durch das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, geplant, organisiert und durchgeführt. Unter dem Titel „Fachkräfte entwickeln, finden und binden – Erfolgreiche europäische Beispiele zum Thema Fachkräftesicherung“ sind Interessierte aus arbeitsmarktbezogenen Bereichen, beispielsweise aus Unternehmen, Handwerks- kammern, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsförderungen, Arbeitsagenturen, Jobcentern, Bildungs- und Qualifizierungsträgern, Arbeitnehmervertretungen, Verbänden sowie weitere Gestaltungspartner des Arbeits- und Ausbildungsmarktes herzlich eingeladen.
Für den Regierungsbezirk Gießen erfolgt die Veranstaltung am Mittwoch, den 5. Oktober 2016, 9.30 Uhr bis 15.15 Uhr, Sporthotel/ Sportschule Grünberg, Am Tannenkopf 1, 35305 Grünberg.
Unter https://soziales.hessen.de/ erhalten Sie Informationen zum Programm, sowie den Link zur Anmeldung.