In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Donnerstag, 21. August 2025
19.00 Uhr
Der steinerne Wächter über der Stadt
Skurrile Geschichten vom Wetzlarer Kalsmunt
Die Bewahrer zweier Wetzlarer Wahrzeichen (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Burg Kalsmunt) haben sich zusammengetan und deutschlandweit Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihren ganz persönlichen phantastischen Blick auf den „Kalsmunt“ zu werfen. Herausgekommen sind 21 skurrile Geschichten, die am 21. August um 19.00 Uhr im Rahmen einer kleinen Lesung und Buchpremiere in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar vorgestellt werden. Der Erlös der 80 Seiten umfassenden Broschüre, die für 5,- € erworben werden kann, geht zu gleichen Teilen an die Phantastische Bibliothek Wetzlar und an den Förderverein Kalsmunt e.V.
Die Aktion wurde gefördert vom Lions Club Wetzlar-Solms und vom Kulturförderring Wetzlar.
Eintritt frei!
Wie können Krisen als Chance genutzt werden? Welche Innovationen treiben die Gussteilentwicklung voran? Bei dieser exklusiven Veranstaltung im Rahmen von TeamMit erhalten Sie spannende Einblicke in die Zukunft der Branche.
Gastgeber:
Programm:
Schwerpunkte:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Bis zum Jahr 2020 steht Hessen vor der Herausforderung, einen Bedarf von 123.000 Fachkräften decken zu müssen, vor allem weil die Babyboomer langsam ins Rentenalter kommen und immer weniger junge Menschen zur Verfügung stehen. Qualifiziertes Personal kann bei Zugewanderten, Frauen, Menschen mit Behinderungen und Arbeitsuchenden noch gewonnen und erschlossen werden. Um erfolgreich in der Arbeits- besonders der Fachkräftesicherung zu sein, bedarf es flexibler Strategien, die immer wieder nachjustiert werden, so dass sie zu sich verändernden regionalen Arbeitsmarktlagen und Bedarfen der Wirtschaft passen.
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration unterstützt mit dem Hessischen Zukunftsdialog die nachhaltige Fachkräftesicherung in den Regionen. In jedem Regierungsbezirk findet im Jahr 2016 eine Regionalkonferenz statt. Dort können die regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarktakteure ihre bisherigen Strategien überprüfen, innovative Ideen kennenlernen, bestehende Kooperationen stärken und neue Bündnisse eingehen und sich damit zukunftsträchtig und nachhaltig aufstellen. Als Input werden regionalspezifische Informationen und Beispiele „Guter Praxis“, auch aus anderen europäischen Ländern, vorgestellt. Über einen Markt der Möglichkeiten mit interessanten Ausstellern wie beispielsweise dem WELCOMECENTER Hessen, dem RKW Hessen/ dem RKW Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und der Stabsstelle Fachkräftesicherung in Hessen sowie über moderierte Thementische wird der Dialog der regionalen Akteure gestärkt.
Die Veranstaltungen werden im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration durch das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, geplant, organisiert und durchgeführt. Unter dem Titel „Fachkräfte entwickeln, finden und binden – Erfolgreiche europäische Beispiele zum Thema Fachkräftesicherung“ sind Interessierte aus arbeitsmarktbezogenen Bereichen, beispielsweise aus Unternehmen, Handwerks- kammern, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsförderungen, Arbeitsagenturen, Jobcentern, Bildungs- und Qualifizierungsträgern, Arbeitnehmervertretungen, Verbänden sowie weitere Gestaltungspartner des Arbeits- und Ausbildungsmarktes herzlich eingeladen.
Für den Regierungsbezirk Gießen erfolgt die Veranstaltung am Mittwoch, den 5. Oktober 2016, 9.30 Uhr bis 15.15 Uhr, Sporthotel/ Sportschule Grünberg, Am Tannenkopf 1, 35305 Grünberg.
Unter https://soziales.hessen.de/ erhalten Sie Informationen zum Programm, sowie den Link zur Anmeldung.