In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) lädt herzlich zum Get Together 2025 des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) ein – einer Gelegenheit zum Austausch, zur Inspiration und Vernetzung.
Erfahren Sie aktuelles aus dem Promotionszentrum, erhalten Sie Kurzimpulse von und Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit drei Expert*innen sowie eine Posterpräsentation aus dem PZI mit Stehempfang.
Details und Anmeldung über https://www.fcmh.de/de/aktuelles/events/pzi-get-together-2025
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) sucht nach neuen außergewöhnlichen Konzepten & Gründungsideen aus der Hochschule, die noch ganz am Anfang stehen und völlig unabhängig von ihrer Umsetzbarkeit vorgestellt werden. Ihr habt die Chance, euch mit den Herausforderungen unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen und innovative Lösungen vorzustellen.
Anmeldung über https://www.thm.de/site/hochschule/campus/veranstaltungen/3773-think-summits-ideenarena-sose-2025/individual-registration.html
Im Jahr 2015 initiierte das Hessische Kultusministerium einen landesweiten Fachtag Deutsch als Zweitsprache (DaZ), der sich mit seinen Angeboten sowohl an Lehrkräfte als auch an Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen richtete. Aufgrund der positiven Resonanz wird es dieses Jahr einen zusätzlichen Fachtag geben, der einzig auf die Bedürfnisse von ehrenamtlich Tätigen ausgerichtet ist, die vorrangig im schulischen Bereich Aufgaben wahrnehmen.
Dazu lädt das Hessische Kultusministerium Sie herzlich am Freitag, dem 16. September 2016, von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr in die Justus-Liebig-Universität Gießen - Philosophikum II - in 35394 Gießen, Karl-Glöckner-Str. 21, ein.
Im Rahmen dieses Fachtages können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedenen Workshops und Fachvorträgen alle Aspekte der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache intensiv diskutieren und Anregungen mit nach Hause nehmen.
Hauptvortrag:
„Welche Herausforderungen können und müssen ehrenamtliche Sprachlernhelfende an Schulen meistern? Versuch einer Beschreibung eines spannenden Aufgabenfeldes“ Dr. phil. Christoph Merkelbach, Zentrum für Interkulturelle Kompetenz an der Technischen Universität Darmstadt
Folgende Workshops werden beispielweise angeboten:
Zudem werden verschiedene ehrenamtliche Projekte zur Sprachförderung im schulischen Bereich – als erfolgreiche Praxisbeispiele – vorgestellt. Darüber hinaus präsentieren zahlreiche Fachverlage eine vielfältige Literaturauswahl, die auf Bedürfnisse und Praxis von Ehrenamtlichen in der außerunterrichtlichen Sprachförderung zugeschnitten ist.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weiterführende Links: Programm und Informationen zu den angebotenen Workshops und Vorträgen , Anmeldung bis zum 13. September 2016.