In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Daten sind das neue Rohöl. Viele Unternehmen sammeln diese schon viele Jahre. Die Datenanalyse wird jedoch oftmals aufgrund von mangelnden Kenntnissen nicht durchgeführt.
Die Veranstaltung ist eine vorgeführte Übung, bei der eine Datenanalyse durchgeführt wird. Dabei wird ein kostenloses Tool genutzt und aufgezeigt, wie anhand dessen Daten analysiert werden können. Wenn Sie die Analyse mit durchführen möchten, installieren Sie sich bitte vorab das Tool KNIME, welches Sie unter: https://www.knime.com/downloads kostenlos herunterladen können.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12994
Die Digitalisierung schafft die Möglichkeit neue Geschäftsmodelle und Produkte anzubieten.
Die Veranstaltung soll Impulse geben wie dies möglich ist. Ein praktisches Beispiel soll zusätzlich aufzeigen, wie aus einem Massenprodukt ein neues Geschäftsmodell generiert werden kann, welches nicht nur initial Einnahmen generiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/limburg.ihk.de/termin/8528
Das Frauenforum zur beruflichen Qualifikation findet am Samstag, 5. November 2016, in der PPC-Schule, Zeppelinstraße 39, 9 bis 15.30 Uhr, statt. Der Arbeitskreis „Frau und Beruf“ im Landkreis Limburg-Weilburg veranstaltet schon zum 15. Mal den Weiterbildungstag. „Wir wollen so viele Frauen wie möglich ansprechen, ob berufstätig oder arbeitssuchend, in der Familienphase oder Wiedereinsteigerinnen, alle sollen ein passendes Weiterbildungsangebot finden“, so die Leiterin des Arbeitskreises und Kreisfrauenbeauftragte Ute Jungmann-Hauff.
Das Frauenforum zur beruflichen Qualifikation bietet neben ganz vielen Informationen zur beruflichen Qualifizierung oder zum Wiedereinstieg Hilfen für die weitere Berufsplanung an. In elf verschiedenen Workshops, die vormittags und nachmittags angeboten werden, erhalten die Teilnehmerinnen Tipps und Hilfestellungen, beispielsweise für einen angestrebten Jobwechsel oder auch hinsichtlich Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Schwerpunktthema ist in diesem Jahr der „Minijob“. Für die einen ist der „Minijob“ ein abgabenfreier Nebenverdienst, für die anderen der Weg in die berufliche Sackgasse. Laut der Studie „Frauen im Minijob“ des Familienministeriums schaffen gerade mal 14 Prozent aller Frauen den Schritt in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Nicht wenige bleiben zwischen sechs und acht Jahre im Minijob mit allen Folgen für eine unzureichende Vorsorge für das Alter. Viele Minijobberinnen fühlen sich als „Aushilfe“ oder „Arbeitnehmerinnen zweiter Klasse“ und werden selten bei Personalentwicklungsmaßnahmen berücksichtigt.