Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
31 Okt., 16:00, Universitätsbibliothek Marburg

Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen

Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.

Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.

Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?

Dieser Frage widmet sich StartMiUp  auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.

31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos):
https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/

Programm-Highlights:

  • Vorstellung Innovation Funnel Mittelhessen mit Prof. Dr. Vivien Procher (Professorin für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Philipps- Universität Marburg)

  • StartMiUp Innovation Talk „Vom Austausch zur Umsetzung – wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?“ u.a. mit Kaweh Mansoori (Hessischer Staatsminister), Prof. Dr. Jochen Frey (Vizepräsident Technische Hochschule Mittelhessen), Mara Steinbrenner (Geschäftsführerin der StartMiUp Factory GmbH), Dr. Jörg Koch (Geschäftsführer Dockweiler Chemicals)

 

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.

05 Nov., 18:00, Gießen

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
„Mit Sicherheit frei?“: Uni-Kommission diskutiert über sicherheitsrelevante Forschung
Dienstag, 15. November 2016, 13:30 - 20:00
Aufrufe : 2847

Die Philips-Universität ist bundesweit eine der ersten Hochschulen, die für ethische Fragen der Forschung eine eigene Kommission eingerichtet hat, wie es die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften empfehlen. Mit einem Symposium stellt sich die Kommission „Forschung und Verantwortung“ nun der Öffentlichkeit vor.

Die hochschulinterne Kommission „Forschung und Verantwortung“ hat sich Ende 2015 konstituiert. Ihre Aufgabe besteht satzungsgemäß darin, „die Verantwortung der Forschenden in jedem Stadium des Forschungsprozesses bewusst zu halten“. Wie können Kriterien für die ethische Bewertung sicherheitsrelevanter Forschung entwickelt werden? Reichen Selbstverpflichtungen aus, um Fehlentwicklungen entgegenzutreten?  Wie lässt sich eine Kultur der Verantwortung im Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung fördern?  Wer definiert die Grenzen der Forschungsfreiheit? Fragen wie diese stehen im Fokus des Symposiums.

Zweck der Veranstaltung ist es, die Kommission und ihre Arbeit vorzustellen und über grundlegende Fragen im Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung zu diskutieren. „Hierzu zählt die Sensibilisierung für die vielfältigen, teils auch schädlichen Nutzungsmöglichkeiten von Grundlagenforschung und die damit verbundene Verantwortung der Forschenden“, erläutert der Mediziner Professor Dr. Siegfried Bien, der dem Gremium vorsteht; „zum anderen geht es um das Verhältnis von Sicherheitsfragen und Selbstverantwortung in der Wissenschaft.“ 

PROGRAMM

13:30 Grußwort der Präsidentin der Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Katharina Krause

13:45 Begrüßung durch den Vorsitzenden der Kommission Forschung und Verantwortung, Prof. Dr. Siegfried Bien

14:00 Grundfragen von Forschung und Verantwortung aus naturwissenschaftlicher Sicht: Prof. Dr. Stephan Becker, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina: Biosicherheitsrelevante Forschungsfelder und Kriterien für duale Verwendungsmöglichkeit

15:00 Grundfragen von Forschung und Verantwortung aus normativ-rechtlicher Sicht: Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz: Rechtliche Vorgaben und Definitionen von dualer Verwendungsmöglichkeit

Kaffeepause

16:15 Prof. Dr. Michael Bölker, Vizepräsident für Forschung der Philipps-Universität: Instrumente zur Übernahme von Selbstverantwortung – Forschungskodizes und Ethikkommissionen

16:45 Prof. Dr. Gerd Richter, Vorsitzender der Kommission für Ethik in der ärztlichen Forschung des Fachbereichs Humanmedizin der Philipps-Universität: Aufgaben der klassischen klinischen Ethikkommissionen und Möglichkeiten, deren Aufgabenspektrum um den Bereich sicherheitsrelevanter Forschung zu erweitern

17:15 Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel, Geschäftsführende Direktorin des Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität: Duale Verwendungsmöglichkeit von Forschungsergebnissen in den Sozialwissenschaften

17:45 Dr. Ines Braune, Centrum für Nah- und Mitteloststudien der Philipps-Universität: Sicherheitsrelevante Aspekte von regionalwissenschaftlicher Forschung

 

Pause

 

18:30 ABSCHLUSSDISKUSSION

mit den Vortragenden des Symposiums und dem Publikum

Moderation: Prof. Dr. Friedemann Voigt, Dekan des Fachbereichs Evangelische
Theologie der Philipps-Universität

 

20:00 Empfang im Kreuzgang der Aula

Ort Marburg
Ort: Aula der Alten Universität, Lahntal 3, 35037 Marburg