Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
10 Apr., 18:00, MAGIE-Makerspace Gießen, Walltorstraße 57

Am Donnerstag, den 10.04.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen. 

Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt. 

Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.

Zur Anmeldung

Kursdauer: ca. 120 Minuten 

Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten. 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung. 

 

EFRE

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
„Wer wird der nächste Republikanische Präsident? Über Gegenwart und Zukunft der Grand Old Party“
Montag, 07. November 2016, 19:15
Aufrufe : 2274
Kontakt www.uni-giessen.de/ringvorlesung

„Amerika ist anders“: Nächster Vortrag der Ringvorlesung des JLU-Präsidenten beschäftigt sich am 7. November 2016 mit dem Zustand der US-Republikaner.

Einen Tag vor der weltweit mit Spannung erwarteten Präsidentschaftswahl in den USA wird die Ringvorlesung des Präsidenten „Amerika ist anders“ mit einem Vortrag zur Republikanischen Partei fortgesetzt. PD Dr. Thomas Greven, Privatdozent für Politikwissenschaft an der FU Berlin, wird sich mit der Frage beschäftigen: „Wer wird der nächste Republikanische Präsident? Über Gegenwart und Zukunft der Grand Old Party“.

Die Partei nennt sich stolz die „Grand Old Party“ (GOP). Sie blickt zurück auf Geschichte schreibende Präsidenten wie Abraham Lincoln und Ronald Reagan. Doch sind die Republikaner überhaupt noch eine Partei? Die Strategie der Polarisierung hat viele Wahlen gewonnen, doch sie hat auch den Populismus der Republikanischen Basis offengelegt und mobilisiert, auch gegen das Parteiestablishment. Nun steckt die GOP nicht nur in einer demografischen Sackgasse, sondern steht auch vor einer inneren Zerreißprobe – unabhängig vom Wahlausgang.

PD Dr. Thomas Greven ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der FU Berlin und unterrichtet dort am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien. Von 1995 bis 1996 war er Congressional Fellow der American Political Science Association im Büro von Bernie Sanders, damals unabhängiger Abgeordneter für Vermont im US-Repräsentantenhaus.

Prof. Dr. Claus Leggewie, Inhaber der Ludwig-Börne-Seniorprofessur der JLU,  koordiniert in diesem Jahr die Vorlesungsreihe, in der zentrale Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und Politik reflektiert werden. Sie richtet sich gleichermaßen an ein universitäres Publikum und an die Öffentlichkeit in Stadt und Region. Alle Vorträge finden statt in der Aula im Universitätshauptgebäude (Ludwigstraße 23, 35390 Gießen). Sie beginnen jeweils um 19.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Termin

Montag, 7. November 2016, PD Dr. Thomas Greven: „Wer wird der nächste Republikanische Präsident? Über Gegenwart und Zukunft der Grand Old Party“, Aula, Ludwigstraße 23, Gießen

Weitere Termine

Montag, 28. November 2016 •  Dr. Constanze Kurz: Drei Jahre nach Snowden. Bilanz einer Enthüllung


Montag, 5. Dezember 2016 •  Prof. Dr. Heike Paul: Götter, Könige und Gauner: Präsidenten (und solche, die es werden wollen) in amerikanischen Fernsehserien


Montag, 23. Januar 2017 • Prof. Dr. Manfred Berg: Was ist aus Martin Luther Kings Traum geworden? Eine Bilanz der Bürgerrechtsbewegung bis in die Ära Barack Obama


Montag, 30. Januar 2017• Prof. Dr. Johannes Völz: Der Gebrauch der Bedrohung: Die amerikanische Literatur und das Problem der Sicherheit


Termin wird kurzfristig angekündigt • Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier, MdB: Die Welt und die Wahl

Ort Gießen