 
                                    In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen
Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.
Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.
Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?
Dieser Frage widmet sich StartMiUp auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.
31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos): https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/
Programm-Highlights:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12996?terminId=12996
„Amerika ist anders“: Nächster Vortrag der Ringvorlesung des JLU-Präsidenten beschäftigt sich am 7. November 2016 mit dem Zustand der US-Republikaner.
Einen Tag vor der weltweit mit Spannung erwarteten Präsidentschaftswahl in den USA wird die Ringvorlesung des Präsidenten „Amerika ist anders“ mit einem Vortrag zur Republikanischen Partei fortgesetzt. PD Dr. Thomas Greven, Privatdozent für Politikwissenschaft an der FU Berlin, wird sich mit der Frage beschäftigen: „Wer wird der nächste Republikanische Präsident? Über Gegenwart und Zukunft der Grand Old Party“.
Die Partei nennt sich stolz die „Grand Old Party“ (GOP). Sie blickt zurück auf Geschichte schreibende Präsidenten wie Abraham Lincoln und Ronald Reagan. Doch sind die Republikaner überhaupt noch eine Partei? Die Strategie der Polarisierung hat viele Wahlen gewonnen, doch sie hat auch den Populismus der Republikanischen Basis offengelegt und mobilisiert, auch gegen das Parteiestablishment. Nun steckt die GOP nicht nur in einer demografischen Sackgasse, sondern steht auch vor einer inneren Zerreißprobe – unabhängig vom Wahlausgang.
PD Dr. Thomas Greven ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der FU Berlin und unterrichtet dort am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien. Von 1995 bis 1996 war er Congressional Fellow der American Political Science Association im Büro von Bernie Sanders, damals unabhängiger Abgeordneter für Vermont im US-Repräsentantenhaus.
Prof. Dr. Claus Leggewie, Inhaber der Ludwig-Börne-Seniorprofessur der JLU, koordiniert in diesem Jahr die Vorlesungsreihe, in der zentrale Aspekte der amerikanischen Gesellschaft und Politik reflektiert werden. Sie richtet sich gleichermaßen an ein universitäres Publikum und an die Öffentlichkeit in Stadt und Region. Alle Vorträge finden statt in der Aula im Universitätshauptgebäude (Ludwigstraße 23, 35390 Gießen). Sie beginnen jeweils um 19.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Termin
Montag, 7. November 2016, PD Dr. Thomas Greven: „Wer wird der nächste Republikanische Präsident? Über Gegenwart und Zukunft der Grand Old Party“, Aula, Ludwigstraße 23, Gießen
Weitere Termine
Montag, 28. November 2016 •  Dr. Constanze Kurz: Drei Jahre nach Snowden. Bilanz einer Enthüllung
Montag, 5. Dezember 2016 •  Prof. Dr. Heike Paul: Götter, Könige und Gauner: Präsidenten (und solche, die es werden wollen) in amerikanischen Fernsehserien
Montag, 23. Januar 2017 • Prof. Dr. Manfred Berg: Was ist aus Martin Luther Kings Traum geworden? Eine Bilanz der Bürgerrechtsbewegung bis in die Ära Barack Obama
Montag, 30. Januar 2017• Prof. Dr. Johannes Völz: Der Gebrauch der Bedrohung: Die amerikanische Literatur und das Problem der Sicherheit
Termin wird kurzfristig angekündigt • Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier, MdB: Die Welt und die Wahl