 
                                    In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen
Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.
Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.
Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?
Dieser Frage widmet sich StartMiUp auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.
31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos): https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/
Programm-Highlights:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12996?terminId=12996
Gemeinsam mit den Wirtschaftspaten bietet die Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen einen Workshop mit zwei Modulen zur „Einnahmen-Überschussrechnung“ und zur „Betriebswirtschaftlichen Kalkulation mit Preisfindung“ an. Beide Workshop-Module sind auch getrennt buchbar.
Das erste Modul des Workshops widmet sich der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). Eine erfolgreiche Unternehmensführung erfordert, dass die Buchhaltung zeitnah einen Überblick über die Ergebnissituation des Unternehmens gibt. Nur so ist der Unternehmer bzw. die Unternehmerin in der Lage, das Unternehmen zielorientiert zu steuern. Eine Möglichkeit der Buchführung ist die EÜR. Sie kann mit Hilfe einer Software selbst erstellt werden. Dadurch lässt sich leicht ein Überblick über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens ermitteln. Die EÜR dient außerdem als Grundlage für die Einkommenssteuererklärung des Unternehmens.
In dem Workshop wird direkt umsetzbares praktisches Wissen vermittelt. Wolfgang Leschhorn (Die Wirtschaftspaten e. V.) wird die gesetzlichen Voraussetzungen für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung erläutern. Außerdem wird zusammen mit den Teilnehmern unter Einsatz einer speziellen Software ein praktisches Beispiel erarbeitet. Bestandteil dieser Software ist die Erstellung der Umsatzsteuer-Voranmeldung sowie deren Weitergabe an das Finanzamt per ELSTER. Der Referent wird auch über diese Möglichkeit informieren.
Das zweite Modul des Workshops befasst sich mit dem Thema „Betriebswirtschaftliche Kalkulation und Preisfindung“. Häufig stellen sich Existenzgründer die Frage, welchen Preis ihr Produkt haben sollte – ein wesentlicher Punkt in der Kalkulation. Aufbauend auf das Seminar zur EÜR und Bilanzierung werden die darin besprochenen Kostenarten (Konten) weiterverwendet. Ziel ist es, zu Vorschlagswerten für die Kalkulation von Waren und Dienstleistungen zu kommen, die einen ausreichenden Ertrag für das Unternehmen darstellen sollen.
Lutz Holland (Die Wirtschaftspaten e. V.) erläutert an Beispielen, mit welchen Instrumenten die buchhalterischen Werte verwendet werden können. Außerdem wird auch hier zusammen mit den Teilnehmern unter Einsatz eines Excel-Programms ein praktisches Beispiel erarbeitet. Darüber hinaus gibt es Hinweise zur Liquiditätsplanbearbeitung. Der Liquiditätsplan ist erforderlich, um im Unternehmen vorausschauend agieren zu können, damit finanziell bedrohliche Situationen möglichst vermieden werden können.
Der zweiteilige Workshop findet am 13.12.2016 in der Zeit 9:00 bis 13:00 Uhr und von 13:30 bis 16:00 Uhr in der Kongresshalle Gießen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen für ein oder beide Workshop-Module bitte bis zum 11.12.2016 unter Tel.: 0641 306-1059 oder per mail unter